Pierre Simon Laplace wurde 1749 in der Normandie geboren. Sein Vater handelte mit Cidre und war dabei zu Wohlstand gekommen. Er konnte es sich leisten, seinem Sohn eine gute Erziehung zukommen zu lassen und schickte ihn erst auf eine Jesuitenschule, dann an die Universität in Caen, wo er auf eine geistliche Laufbahn vorbereitet werden sollte. […]
Die Neuzeit
Kurze Geschichte der Meteorologie
Seit es Menschen gibt, haben sie sich mit dem Wetter beschäftigt. Für die frühen Jäger war es überlebenswichtig, das Wetter richtig deuten zu können, denn davon hing das Gelingen der Jagd ab. Als der Mensch begonnen hatte, Landwirtschaft zu treiben, nahm die Bedeutung der guten Kenntnis des Wetters noch zu. Nur wer den richtigen Zeitpunkt […]
Bildergalerie: Der eiserne Kanzler Bismarck
Otto von Bismarck hatte maßgeblichen Anteil an der Gründung des deutschen Reiches im Jahr 1871. Der Reichskanzler brillierte mit seinem taktischen Geschick, mit unnachgiebiger Härte und gewiefter Voraussicht. Den Flickenteppisch Deutschschland einigte er – wohlbekannt der Ausspruch Goethes „Deutschland – aber wo liegt es?“, der die große Aufgabe verdeutlicht, die sich Bismarck gesetzt hatte. […]
Gebietserweiterungen Preußens unter Friedrich II.
1744 trat Friedrich II. die Erbfolge im Fürstentum Ostfriesland an, das von nun an zu Preußen gehörte. Hier gründete Friedrich II. „der Große“ am 24. Mai 1751 die „Königlich Preußische Asiatische Compagnie (KPAC)“ mit Sitz in Emden. Sie sollte sich auf den Import von Waren wie Tee, Porzellan, Seide, Gewürzen, Baumwolle und Arzneimitteln aus China […]
Ergebnis der Kriege um Schlesien
Die Grenzen in Europa blieben nach diesem Frieden zwar unverändert, doch politisch gewann Preußen an Gewicht, denn es wurde nun zur 5. europäischen Großmacht und stand damit auf einer Stufe neben Österreich, Großbritannien, Russland und Frankreich. Auch begründete Friedrich II. damit gleichzeitig den sogenannten „Deutschen Dualismus“, der erst 1866 im „Deutschen Krieg“ zugunsten einer preußischen […]
Die Entstehung und Gründung der Volksrepublik China 1949
Kuomintang und Kommunisten – Die erste Phase 1912-1927 Die Kommunistische Partei Chinas, die 1949 die Macht erlangte, bestand zum überwiegenden Teil aus Bauern, angeführt von Intellektuellen. Ihre Revolution widersprach der marxistischen Theorie, die davon ausging, dass eine sozialistische Revolution von Arbeitern durchgeführt werden sollte und die Bauern hätten darin allenfalls die Funktion einer Hilfstruppe zu […]
Kabinettkriege
Die Schlesischen Kriege werden, wie fast alle Kriege dieser Zeit, in die Kategorie der sogenannten „Kabinettskriege“ eingeordnet. Sie zeichnen sich u. a. durch eine zurückhaltende Kriegsführung, beschränkte Kriegsziele und häufig wechselnde Koalitionen zwischen den Kriegsparteien sowie durch eine weitgehende Schonung der Zivilbevölkerung aus. Sie waren offenbar die Konsequenz nach der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges, durch […]
Quiz: Die Französische Revolution
Interessiert Sie die Französische Revolution und denken Sie, dass sie fit sind für unser Quiz? Wir stellen Ihnen 8 Fragen, wobei jeweils eine der dargebotenen Antworten korrekt ist. Die richtige Lösung wird Ihnen nach der Beantwortung sofort angezeigt. Am Schluss können Sie sich in die Bestenliste eintragen und sehen, wo Sie mit Ihrem Wissen stehen. […]
Siebenjähriger Krieg
Den Anfang machte diesmal Frankreich mit dem Angriff auf die unter britischem Protektorat stehende Balearen-Insel Menroca am 10. April 1756. Die Insel wurde von den Franzosen erobert und die britische Besatzung kapitulierte am 28. Juni 1756. Noch während der Kämpfe um die Mittelmeerinsel – am 18. Mai 1756 – erklärte Großbritannien Frankreich offiziell den Krieg.Unterdessen […]
2. Schlesischer Krieg:
In den Jahren 1742-44 gelang es den Habsburgern, das Blatt zu ihren Gunsten zu wenden, indem sie bereits 1742 Bayern eroberten. Auch weitete sich der Österreichische Erbfolgekrieg aus: Den mit den Habsburgern verbündeten Niederlanden, Großbritannien, Russland und Sardinien-Piemont stand eine Koalition aus Bayern, Frankreich, Spanien, Sachsen, Schweden, Königreich Neapel, Kurpfalz und Kurköln gegenüber.Beunruhigt durch die […]
Die chinesische Revolution von 1911 – Die gescheiterte Republik
Das chinesische Kaiserreich Die chinesische Revolution orientierte sich an den großen Vorbildern der Französischen Revolution und dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Doch ihr Weg führte nicht in eine parlamentarische Republik, sondern direkt ins Chaos. Sie überlebte nur wenige Monate und kurz darauf versank das Land in jahrzehntelangen Bürgerkriegen, die erst 1949 mit der Machtübernahme durch die chinesischen […]
24. Januar 1742: Eine denkwürdige „Kaiserwahl“
Nach dem Tod Kaiser Karls VI. 1740 wurde die Wahl eines neuen Kaisers notwendig – das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“, wie das Reich offiziell hieß, war eine Wahlmonarchie. Jedoch konnten sich die Kurfürsten, die den Kaiser zu wählen hatten nicht sofort auf einen neuen Kaiser einigen. Karl VI. war gestorben, ohne einen männlichen Thronfolger […]
1. Schlesischer Krieg
Ohne eine Antwort auf sein Ultimatum abzuwarten, begann Friedrich II. ab dem 16. Dezember 1740 mit einer Armee von 27.000 Soldaten (bereits am 8. November 1740 mobil gemacht!) Schlesien zu besetzen, welches bis Ende Januar 1741 weitgehend erobert war, ohne dabei auf nennenswerten Widerstand zu stoßen. Damit hatte er nicht nur den österreichischen Erbfolgekrieg ausgelöst, […]
Die Meiji-Restauration, Geburt des modernen Japan
Die Meiji-Restauration ist eines der erstaunlichsten nachholenden Entwicklungen als Reaktion auf den Zusammenstoß einer asiatischen Zivilisation mit der westlichen Moderne, die wir kennen. Japan entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte aus einem eher rückständigen Agrarstaat hin zu einer modernen Industrienation, die mit dem Westen gleichzog und sehr schnell selbst koloniale Ambitionen zeigte. Zwar konnten auch andere […]
Der Bayerische Erbfolgekrieg 1778/1779
Im Jahre 1777 war bayerische Linie der Wittelsbacher ausgestorben und die pfälzische Linie der Wittelsbacher beanspruchte das Kurfürstentum Bayern für sich. In dieser Situation erhob jedoch auch der habsburgische Kaiser Joseph II. Anspruch auf Niederbayern und die Oberpfalz um nach dem Verlust Schlesiens die kaiserlich-habsburgische Position im Reich wieder zu stärken. Mit den Wittelsbachern konnte […]
Schlesische Kriege: Liegnitzer Erbverbrüderung
Hintergrund für die preußische Forderung war die sogenannte „Liegnitzer Erbverbrüderung“, welche auf das Jahr 1537 zurückging. Der damalige Herzog Friedrich II. von Liegnitz, Brieg (1499-1547) und Wohlau (ab 1523) bestimmte, dass die betreffenden schlesischen Herzogtümer nach dem Aussterben der schlesischen Piasten an Brandenburg fallen sollten. Diese Vereinbarung hatte jedoch keinen Bestand, da sie von den […]
