Wer kennt sie nicht, die mächtige Römische Armee? Vor über 2000 Jahren begannen ihre Eroberungszüge, die die Welt erzittern ließen und ein Reich schufen, wie es es in der Vergangenheit noch nicht gegeben hatte. Doch: Wer kennt ihren Aufbau? Wer weiß, wie diese komplexe Maschinerie funktionierte, wie sie entstand und warum sie so effektiv war? […]
Die Antike
Die Römische Armee Teil 1: Aufbau und Organisation
Wer kennt sie nicht, die mächtige Römische Armee? Vor über 2000 Jahren begannen ihre Eroberungszüge, die die Welt erzittern ließen und ein Reich schufen, wie es es in der Vergangenheit noch nicht gegeben hatte. Doch: Wer kennt ihren Aufbau? Wer weiß, wie diese komplexe Maschinerie funktionierte, wie sie entstand und warum sie so effektiv war? […]
Schöpfungsmythen: Eine Reise bis zum Anfang der Welt
Alles entstand aus einem riesigem Ozean. Das ist der Kernpunkt vieler Schöpfungsmythen die uns die religiösen Vorstellungen vergangener Völker oft schön und anschaulich erläutern. Mit die größten Dichter aller Zeiten haben vor über 4000 Jahren an ihnen mitgewirkt und mit dem Lauf der Zeit sind literarische Meisterwerke entstanden die bis in die heutige Zeit […]
Die Assyrer – Kultur und Grausamkeit in der Superlative
Noch heute ist der Name der Assyrer häufig mit vergangener Grausamkeit verbunden und das, auch wenn einige Fachkräfte kontrovers über das tatsächliche Ausmaß diskutieren, zu Recht. In der Neuassyrischen Zeit kam es vielerorts zu Deportationen, Folterungen und sogar Massakern die zur Abschreckung der Feinde dienten. Am Höhepunkt ihrer Macht waren die Assyrer die Supermacht schlechthin […]
Herodot: Historiker oder „Geschichtenerzähler“
Eine Frage die schon viele Historiker, und in diesem Fall auch wir, sich gestellt haben betrifft Herodot und ob er wirklich so historisch ist wie oftmals, in näherer und fernerer Vergangenheit, behauptet bzw. bestritten wurde. Seit ca. 20 Jahren ist eine nicht endende Debatte im Gang, Liebhaber und Gegner Herodots suchen Beweise um ihn […]
Alamannenmuseum Ellwangen – Museumskurse 2011
Museumskurse im Alamannenmuseum Ellwangen werden 2011 fortgeführt – bereits jetzt anmelden! ELLWANGEN (pm) – 2011 gibt es wieder eine Reihe von Museumskursen imEllwanger Alamannenmuseum. Eine Anmeldung ist bei allen Kursenerforderlich. Folgende Kursthemen stehen zur Wahl: Brettchenweben Grundkurs im Brettchenweben unter der Leitung von Hilke Eckardt, derGrundkenntnisse in dieser Webkunst des frühen Mittelalters vermittelt.Jeder Teilnehmer webt […]
Julmarkt im Alamannenmuseum Ellwangen
Glühmet und andere Leckereien: Julmarkt der „Raetovarier“ im Alamannenmuseum Ellwangen am 18./19.12.2010 ELLWANGEN (pm) – Am Samstag, 18.12.2010, und Sonntag, 19.12.2010, findet im Alamannenmuseum in der Haller Straße in Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der „Raetovarier“ statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum fünften Mal ihren Julmarkt mit verschiedenen Angeboten zu Jul und […]
Ali oder Wali
Ali oder Wali Aus: „Gylfaginning“: 30) Ali oder Wali heißt einer der Asen, Odins Sohn und der Rinda. Er ist kühn in der Schlacht und ein guter Schütze.
Widar
Widar Aus „Gylfaginning“: 29) Widar heißt einer, der auch der schweigende Ase genannt wird. Er hat einen dicken Schuh, und ist der stärkste nach Thor. Auf ihn vertrauen die Götter in allen Gefahren.
Höd(ur)
Höd(ur) Aus „Gylfaginning“: 28) Höd heißt einer der Asen. Er ist blind, aber sehr stark, und die Götter möchten wohl wünschen, daß sie seinen Namen nicht nennen dürften, denn nur allzulange wird seiner Hände Werk Göttern und Menschen im Gedächtnis bleiben.
Heimdall
Heimdall Aus „Gylfaginning“: „27) Heimdall heißt einer, der auch der weiße Ase genannt wird. Er ist groß und hehr und von neun Mädchen, die Schwestern waren, geboren. Er heißt auch Hallinskidi und Gullintanni, weil seine Zähne von Gold sind. Sein Pferd heißt Gulltopp. Er wohnt auf Himinbiörg bei Bifröst. Er ist der Wächter der Götter […]
Bragi
Bragi Aus „Gylfaginning“: 26) Ein anderer Ase heißt Bragi. Er ist berühmt durch Beredsamkeit und Wortfertigkeit und sehr geschickt in der Skaldenkunst, die nach ihm Bragur genannt wird, so wie auch diejenigen nach seinem Namen Bragurleute heißen, die redefertiger sind als andere Männer und Frauen.
Thor
Thor Aus „Gylfaginning“: 21)…Thor ist der vornehmste von ihnen (den Asen). Er heißt Asathor oder Ökuthor, und ist der stärkste aller Götter und Menschen. Ihm gehört das Reich, das Thrudwang genannt wird, aber sein Palast heißt Bilskirnir. Dieser Palast hat fünfhundertundvierzig Gemächer und ist das größte Gebäude, das je gemacht worden ist. So heißt es […]
Rind
Rind Aus Gylfaginning: „36)…Diese heißen Walküren. Odin sendet sie zu jedem Kampf. Sie wählen die Fallenden und walten des Sieges. Gudr und Rota und die jüngste der Nomen, welche Skuld heißt, reiten beständig, den Wal zu kiesen und des Kampfes zu walten. Auch Jörd, die Mutter Thors, und Rind, Walis Mutter, zählen zu den Asinnen.“
Zeitrechnung bei den Germanen
Zeitrechnung bei den Germanen Bei den germanischen Stämmen wurde der Kalender von der Arbeit in der Landwirtschaft bestimmt. Dem entsprechende Namen trugen auch die Monate. Jedoch war diese Berechnung in den verschiedenen Regionen nicht einheitlich. Unter Karl dem Großen wurde der Versuch unternommen, die alte Bezeichnung des Februar in den offiziellen Kalender einzuführen, jedoch erwies […]
Idun
Idun Eine der heute noch besonders bekannten nordischen Göttinnen war die Idun. Der Name der Idun, oder auch Iðunn bedeutet soviel wie Erneuerung bzw. Verjüngung. Er ist auch als Frauenname auf Island bezeugt. Die Idun war somit die nordische Göttin der Jugend. In >Hrafnagaldr Odins – Odins Rabenzauber< wird Idun als >die jüngste von Iwalts […]
