Der Urigallu, der oberste Scheschgallu (Zeremonienmeister) des Tempels, tritt vor den König, der vor der Statue des Marduk steht. Der ganze Raum trieft von Blut. Unten am Fluss haben soeben der Maschmasch, der Be-schwörungspriester, und der Nasch-patri, der „Schwertträger“, der den Schafbock geköpft hatte, den Körper und den abgetrennten Kopf des Schafes unter dem Beifall […]
Die Antike
Biographie Davids – wie sie die Bibel erzählt…
Das Alte Testament liefert in den zwei „Büchern des Propheten Samuel“ sowie in den zwei „Büchern der Chronik“ einen recht umfassenden Eindruck vom Leben des legendären ersten jüdischen Königs Davids. Danach ist David achter und jüngster Sohn des Isai aus dem Stamm Juda, Nachfahre der Moabiterin Ruth. Er ist ungewöhnlich gut aussehend. Der Vater […]
Bildergalerie: Kleopotra – die Verführerin Cäsars und Marc Antons
Das Liebesdrama um Kleopatra und Marcus Antonius gleicht einer griechischen Tragödie. Gejagt und besiegt von seinem größten Feind Augustus flüchtet Marcus Antonius in den Palast zu seiner Geliebten, der Königin Kleopatra. Sie verschanzen sich und harren der Belagerung – als jedoch kein Ausweg mehr möglich ist, nehmen sich beiden Liebenden das Leben. Das Bild der […]
Zum Vitellius-Bild bei Sueton
2. Januar 69 n.Chr.: In der Colonia Claudia Ara Agrippinensium wird Aulus Vitellius zum Kaiser des Imperium Romanum erhoben. Die CCAA ist vielen von uns heute eher unter dem Namen Köln bekannt. Die uns überlieferten antiken Berichte über Vitellius zeichnen ein widerwärtiges Bild von diesem Mann, der sich nach dem erzwungenen Suizid im turbulenten Vierkaiserjahr […]
Theorie über den Aufstieg und Fall asiatischer Hochkulturen
Während Westeuropa über einen langen Zeitraum hinweg eine unbedeutende Peripherie am westlichen Rande der riesigen asiatischen Festlandsmasse darstellte, wirtschaftlich und technisch wenig entwickelt, politisch zerstritten und erst seit dem 16.Jahrhundert an Bedeutung gewann, existierten in Ägypten, Mesopotamien, Indien und China uralte Hochkulturen, die in fast allen kulturellen Bereichen weltweit führend waren. Diese Kulturen gab es […]
Sparta: Revolution und Untergang
Dass die Demokratie in Griechenland entstanden ist und sich die Vorstellungen von Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz dort entwickelt haben, ist allgemein bekannt. Allerdings genossen selbst in Athen auf dem Höhepunkt der demokratischen Entwicklung allenfalls 20 – 30% der Bevölkerung diese Vorzüge, da Frauen, Sklaven und Ortsansässige ohne Bürgerrecht hiervon ausgeschlossen blieben. Besonders extrem […]
Theorien über den Untergang des Römischen Imperiums
Kaum ein anderes Thema in der Weltgeschichte ist so spannend wie der Verfall und der Untergang des Römischen Imperiums. Wie konnte ein so mächtiges und großes Reich plötzlich verschwinden? Wieso folgte dann nach landläufiger Meinung eine tausendjährige Phase der Finsternis, bis sich nach langer Zeit Europa im 16. Jahrhundert endlich wieder neu aufraffte, um zur […]
Kronos
Kronos – der Vollender, wie er genannt wurde – ist wahrscheinlich (!) eine vorgriechische Gottheit, sehr wahrscheinlich eine Vegatationsgottheit. Auch seine Kinder – Demeter, Hera, Zeus, Poseidon, Hestia, allesamt Götter mit vorgriechischem Hintergrund – zeigen das hohe Alter der mythologischen Figur an. Dazu kommt, dass Kronos in Delphi – ebenfalls ein Heiligtum mit vorgriechischen Wurzeln – […]
Hera
Im minoischen und kleinasiatischen Kulturbereich muss es mehrere mächtige Göttinnen gegeben haben. Eine davon war Hera. Die alte (vorgriechische?) Mondgöttin Hera wurde etwa zur Gattin des Göttervaters Zeus „degradiert“ – ihr andauernder Zorn auf Zeus mag von dieser Vorgeschichte herrühren, ganz zu schweigen davon, dass sie als Beschützerin der Ehe von Natur aus eine Gegnerin […]
Apoll
Apoll war ein Gott asiatischer Herkunft (nicht zufällig hilft der den Trojanern GEGEN die Griechen…), und wurde mit einem frühgriechischen Gott Phoibos verschmolzen – jedenfalls der „klassische“ Apoll. Daneben gibt´s aber auch noch jede Menge lokale Apollons (etwa Apoll Pythios von Delphi…), jeder wohl aus einer ähnlichen Verschmelzung Apolls mit den jeweils lokalen (Licht-? Weisheits-? […]
Poseidon
Auch Poseidon eines der griechischen Erbstücke aus der vorgriechischen Vergangenheit. Da er auch der „Rossebändiger“ genannt wird, war er wohl sowas wie ein Pferdegott aus grauer indogermanischer Vorzeit, der „nachträglich“, mit anderen Göttern verschmolzen, zum Meeresgott wurde. Das trojanische Pferd der Ilias wurde von den Trojanern ja als Weihegabe an Poseidon gesehen. Da die Troas […]
Bildergalerie: Gaius Julius Caesar
Gaius Julius Caesar war einer der talentiertesten Feldherren und erfolgreichsten Machtpolitiker aller Zeiten. Mit seinen Legionen eroberte er Gallien, Germanien und Britannien. Er besiegte Pompeius in einem blutigen Bürgerkrieg und konnte nach dessen Sturz seine Alleinherrschaft ausbauen und festigen. Die Republik war zerstört und Caesar Diktator des römischen Reichs. Doch er hatte sich viele Feinde […]
Despoina
Despoina war eine hauptsächlich in Arkadien verehrte Göttin. Ihr wichtigster Kultplatz befand sich in Lykosura, einer Stadt, die angeblich vom mythischen Lykaon gegründet worden war und die älteste Stadt Arkadiens gewesen sein soll. Pausanias berichtet, Despoina sei eine Tochter der Demeter und des Poseidon – beide Götter haben einen vorgriechischen Ursprung, Demeter als „Große Mutter“ […]
Die arkadischen Wolfs-Kulte
Arkadien ist eine Landschaft auf der zentralen Peloponnes. Aufgrund der bergigen Natur wurde diese Landschaft nie von größeren Staaten beherrscht. Obwohl die Arkadier in den Kriegen der Messenier gegen die Spartaner auf Seiten der Messenier standen, gerieten sie auch nie unter spartanische Herrschaft, obwolhl Sparta die Arkadier in den Peloponnesischen Bund zwingen konnte. In Arkadien […]
Hethiter, Trojaner und Griechen
Troja war ein Handelszentrum der Bronze- und Eisenzeit, das bis ins frühe Mittelalter hinein existierte. Die Stadt entwickelte sich an einer Stelle, an der der Weg von der Ägäis ins Schwarze Meer besonders schwer war. Das halbe Jahr über blasen nämlich Winde aus dem Schwarzen Meer Richtung Ägäis, dazu kommen noch sehr schwierige Strömungsverhältnisse im […]
Eiszeitklima und römisches Nordafrika
Vor ca.18.000 Jahren, ungefähr Mitte August, hätte der Wetterbericht für München so ausgesehen: „Wie schon seit Wochen, so herrscht auch heute wieder schönes Wetter. Temperaturen knapp unter dem Nullpunkt, kaum Wolken, aber starker Wind, der am Nachmittag Orkanstärke erreichen kann. Vorsicht, direkt dem Wind ausgesetzte Hautpartien gut einschmieren, es besteht Gefahr von Erfrierungen! Und die […]
