Redewendungen sind aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nicht wegzudenken. Menschen verwenden sie seit jeher als sprachliches Stilmittel, um etwas bildhaft auszudrücken. Was man aber selten weiß ist, wo Idiome oder Phrasen, wie Redewendungen in der Sprachwissenschaft genannt werden, ihren Ursprung haben und welche Entstehungsgeschichten in ihnen wohnen. Anfang des neunten Jahrhunderts wurde Karl der Große zum […]
Sprache
Die Germanen – Einführung
Woher kommen unsere Kenntnisse über die Germanen? Bei dieser Frage muß man voranstellen, daß uns die Germanen, also unsere Vorfahren, sehr lange Zeit keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben. So müssen wir auf schriftliche Quellen zurückgreifen, die Autoren anderer Völker verfaßt haben. Das waren hauptsächlich Griechen und Römer. Diese Quellen setzten aber auch erst ein, als […]
Die Sprache des Nationalsozialismus
Viktor Klemperer (LTI) und die Sprache des Nationalsozialismus Autor: Tom Zeddies 1.) Viktor Klemperer 1.1 Lebenslauf/Biographie– * 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden– stammt aus wohlhabendem, jüdischem Elternhaus (Vater war Rabbiner)– mit 20 Jahren Abitur nachgeholt, später Studium in Philosophie, Romanistik und Germanistik– konvertiert 1912 zum Protestantismus […]