Wir danken Dr. Bernhard Sauer für diesen Beitrag, der sich mit dem Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Adolf Hitler auseinandersetzt. Wichtigste Quelle ist hierbei fraglos Hitlers Machwerk „Mein Kampf“. Wir empfehlen zur eigenen Recherche hierbei die online abrufbare Kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. Adolf Hitler hatte den Kriegsausbruch begeistert begrüßt und sich als […]
Erster Weltkrieg
Empfehlenswerter Bildband zum Ersten Weltkrieg erschienen
Das Buch „Der Erste Weltkrieg – die visuelle Geschichte“, das zum 110. Jahrestag des Beginns des Kriegs erschienen ist, ist ein hervorragend illustriertes Werk, das auf mehr als 360 Seiten die wichtigsten Ereignisse, Hintergründe und Abläufe dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts wiedergibt. Auf Geschichte-Wissen wurde der Erste Weltkrieg, der das gesamte 20. Jahrhundert prägen sollte, […]
Was muss man zum Ersten Weltkrieg wissen?
Charles de Gaulle (1890-1970; Staatspräsident Frankreichs 1959-1969) äußerte sich über den Ersten Weltkrieg in etwa so: „Es gab Sieger und Besiegte; verloren haben wir alle.“ Der Erste Weltkrieg forderte etwa 17 Millionen Menschenleben. Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen. 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte. Die direkten Kriegskosten betrugen […]
Das Ende des I. Weltkriegs
Vorwort Am 3. November 1918 begann in Kiel der Matrosenaufstand, der sich rasch in ganz Deutschland als Novemberrevolution ausweitete und am 9. November 1918 zur Absetzung von Kaiser Wilhelm II. und damit zum Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges führte. Vorausgegangen waren militärische Misserfolge der kaiserlichen deutschen Truppen an der Westfront zu Frankreich und […]
Kein deutscher Sonderweg
Michael Stürmer, Das ruhelose Reich. Deutschland 1866 – 1918, Berlin 1998 (Siedler, Deutsche Geschichte). Taschenbuchausgabe des 1983 erstmalig erschienen Werkes. 1983 legte der Erlanger Historiker Michael Stürmer eine Geschichte des Deutschen Kaiserreiches unter dem Titel „Das ruhelose Reich“ vor. Noch in den siebziger Jahren galt der Primat der Innenpolitik als herrschende Meinung unter deutschen Historikern, […]
Ein unauffälliger Sieg
In den späten Nachmittagsstunden des 31. Mai 1916 trafen im Skagerrak, einem Seegebiet zwischen der Nordküste Dänemarks, der Südküste Norwegens und der Südwestküste Schwedens, die englische ‚Grand Fleet‘ und die deutsche Hochseeflotte aufeinander. In Deutschland spricht man von der Schlacht im Skagerrak; in England von der ‚Battle of Jutland‘. Die britischen Seestreitkräfte waren ihrem Feind […]
Der 28. Juni 1914
Die New York Times meldet die Ermordung Das Thronfolgerehepaar fuhr in Sarajevo in einer Wagenkolonne aus sechs Fahrzeugen, als sie es mit einer ganzen Reihe von Attentätern zu tun bekamen: Der erste in dieser Reihe war gegen 10.00 Uhr Muhamed Mehmedbašić:Er war Mitglied von Mlada Bosna. Er wartete mit einer Bombe auf den […]
Das Attentat von Sarajevo 1914: Der Tathergang und die Attentäter
Fortsetzung von: Hintergründe des Attentats von Sarajevo Die Idee und die Vorbereitungen zum Attentat wurden von den führenden Köpfen des serbischen militärischen Geheimdienstes getroffen – insbesondere vom Chef dieses Geheimdienstes Dragutin T. Dimitrijević – auch Apis genannt, als der führende Kopf hinter der Verschwörung. Um zu verhindern, dass irgendeine Verbindung zur serbischen Regierung hergestellt […]
Die wichtigsten Schlachten im Ersten Weltkrieg
Der erste Weltkrieg zählt zu den blutigsten Kriegen der Menschheitsgeschichte. Der Kampf Mann gegen Mann wurde durch die Industrialisierung des Tötens abgelöst. Nicht mehr das Können des Einzelnen war entscheidend, sondern die Menge an Muntion, Bomben und Geschützen. Aus dieser technischen Entwicklung heraus, kam es zu schrecklichen Schlachten, in denen Tausende in wenigen Stunden ihr […]