
Wissenswertes über die Stadt am Neckar
Ehemals (Geschichte)
- 1196 Ersterwähnung als Heidelberch, davor römische Siedlung und Militärlager Oberhoheit: Heiliges Römisches Reich (Deutsches Kaiserreich)
- Gebiet: Herzogtum Franken
- 1303 Ersterwähnung der „unteren“ Burg = heutiges Schloss
- 1356 Herrscher wird Kurfürst von der Pfalz
- 1563 Heidelberger Katechismus, Grundlagen evangelischen Glaubens der reformierten Kirche
- 1386 Gründung der Universität, dritte im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ nach Prag und Wien
- 1596 20% der Bevölkerung stirbt an der Pest
- 1652 Liselotte von der Pfalz wird geboren
- 1689 Heidelberger Schloss durch Franzosen zerstört
- 1775 Goethe lebt in Heidelberg
- 1803 Heidelberg wird badisch
- 1945 Ende des Zweiten Weltkrieges, Hauptquartier der US-Armee
Heute
- Größe: Großstadt mit knapp 150.000 Einwohnern, höchste Arztdichte in Baden Württemberg
- Mundart der Alteinwohner: Kurpfälzisch
- Anspruch: die Stadt nennt sich auch „Residenz des Geistes“
- geografische Höhe: 114 m
- Partnerstädte: Bautzen, Montpellier (Frankreich), Cambridge (Großbritannien), Rehovot (Israel) und andere
- Wirtschaft: ABB, Heidelberger Druckmaschinen, HeidelbergCement, Henkel- Teroson, Lamy, und andere
- Bildung: Ruprecht-Karls-Universität mit über 30 000 Studenten – beste Universität in Deutschland, drei weitere Hochschulen, weitere Institute, zehn Nobelpreise, Ausländeranteil: 16,3%
- Arbeitslosenquote: wesentlich unter Bundesdurchschnitt
- Religionen 2011: kath. 27,1%, evang. 32%, andere 1,0%, ohne Religionszugehörigkeit 39,9%

Sehenswertes in Heidelberg
- Schloss und Schlossgarten: Ersterwähnung 1225, 80 m über Talgrund bei der Altstadt, früher Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, ursprünglich wehrhafte Burg, 1764 durch Brand teilweise zerstört und so erhalten, eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance
- Altstadt: Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört, Barock, schön erhalten, mit historisch berühmten Plätzen wie Bismarckplatz, Friedrich-Ebert-Platz mit neoklassizistischen Kolonnaden, Universitätsplatz, zentraler Marktplatz mit Herkulesbrunnen, Kornmarkt, Karlsplatz, Heiliggeistkirche
- Heiliggeistkirche: Evangelisch, gotische Hallenkirche (Bau bis 1515) mit barockem Dach, Grablege der Kurfürsten von der Pfalz, von 1706 bis 1936 durch eine Scheidemauer geteilt für evangelische und katholische Seite
- Rathaus: Das ursprüngliche Haus im Dreißigjährigen Kriege zerstört, dieser Bau bis 1703 im Stil des Barock, großer Rathaussaal im Neorenaissancestil
- Philosophenweg: Zwei Kilometer langer, z.T. steiler Weg auf den Heiligenberg, der dem Schloss gegenüber liegt und einen super Ausblick auf Stadt und Schloss bietet
- Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke): Erbaut 1788, Barock aus Neckartäler Sandstein, über den Neckar von der Altstadt zum Stadtteil Heidelberg-Neuenheim, am Südende das schöne Brückentor mit zwei Türmen
- Königstuhl: Erhebung des Odenwaldes, 568 m hoch, beginnt in Heidelberg, schöne Aussicht, mit besonderen Einrichtungen wie Max-Planck-Institut für Astronomie, Landessternwarte, Märchenparadies Königstuhl, Falknerei Tinnunculus
- Museen
- Kurpfälzische Museum für Stadt und Kurpfalz
- Völkerkundemuseum mit Sammlungen aus Asien, Afrika und Ozeanien
- Deutsches Apotheken-Museum
- Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
- Heidelberger Stuhlmuseum
- Museum für sakrale Kunst und Liturgie
- Weitere Sehenswürdigkeiten
- Heidelberger Zoo
- Universitätsbibliothek
- Karlstor mit freistehendem Torbogen
- Museum Haus Cajeth mit primitiver Kunst
Dieser Artikel stammt aus dem Buch „100 Orte von Bedeutung“, erschienen im LIES MAL ANDERS Verlag:

Lesehinweis: Geschichte von Heidelberg