Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Engelbert Dollfuß – der vergessene Diktator

Gefragt nach Namen von europäischen Diktatoren im 20. Jahrhundert wird sicherlich Adolf Hitler oder Benito Mussolini genannt. Dass jedoch vor dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich auch dieses Land einen Diktator hatte, ist den meisten Menschen unbekannt. Doch Engelbert Dollfuß regierte vor seiner Ermordung mit quasi-diktatorischen Befugnissen und nutzte, ähnlich wie in der Weimarer […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Lebenslauf von Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß schaffte als Kanzler Österreichs die Demokratie ab und regierte mit diktatorischen Befugnissen. Seine Politik war durch den Willen zum Erhalt der Unabhängigkeit Österreichs geprägt. Mit einer starken Bindung an das faschistische Italien wollte er eine Annektion durch das Hitlerreich verhindern. Bei einem gescheiterten Putsch der Nationalsozialisten wurde er angeschossen und erlag seiner Verwundung. […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Rezension: Abituraufsätze im Dritten Reich

Dr. Bernhard Sauer, Lehrer und Historiker hat Abituraufsätze des Berliner Steglitz Gymnasiums, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfasst wurden, gesammelt und in einem Buch zusammengefasst. Das Ergebnis erlaubt einen tiefen Einblick in die Bildungspolitik der damaligen Zeit und zeigt auf, wie allumfassend die NS-Ideologie in der Gesellschaft verankert wurde. Der Autor kommentiert in Fußnoten bestimmte […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Errichtung und Festigung der NS-Diktatur ab 1933

  Die Ausschaltung aller demokratischen Institutionen ging dann sehr schnell. Am 1. Februar 1933 löste Hindenburg den Reichstag auf und schrieb Neuwahlen für den 5. März 1933 aus.Bereits am 4. Februar 1933 erließ Hindenburg die von Hitler und Innenminister Frick und Justizminister Gürtner gegengezeichnete Notverordnung, die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes“ (so […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Der Partisanenkrieg: Massaker an Partisanen und Zivilisten

In ihrem Vorstoß hatte die deutsche Wehrmacht mit Partisanen zu kämpfen. Die Widerstandskämpfer sabotierten Nachschubwege und verzögerten Angriffe. Die Wehrmacht antwortete brutal und massakrierte in wenigen Jahren 345.000 Menschen – darunter nur 10 % Partisanen. Dass diese Brutalität den Freischärlern Unterstützung zutrieb, merkten die Offiziere erst spät.   Erschießung von 6 Partisanen durch ein Erschießungskommando […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Das Tagebuch der Anne Frank wird in amerikanischer Schule nicht zensiert

Das Tagebuch der Anne Frank wird in einer Schule in Michigan nicht zensiert. Eine Mutter eines 12jährigen Mädchens hatte bei der Schule beantragt, das Tagebuch zu entfernen, da in der Version der Schule pornographische Textstellen enthalten seien und sie nicht wolle, dass ihre Tochter diese liest.   Textstelle zeigt Anne Frank als normales Mädchen, nicht […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Ein Fanal des Untergangs: Die Schlacht von Stalingrad

In Russland gilt die Schlacht um Stalingrad als Wendepunkt im II. Weltkrieg. Das deutsche Reich hatte seine gesamte 6. Armee verloren – die Stadt, die Stalins Namen trug, war zur Hölle für hunderttausende Deutsche und Russen geworden. Im Kessel wurde den hungernden, frierenden, erschöpften und traumatisierten Soldaten die Losung „Drum haltet aus, der Führer haut […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Helmuth James Graf von Moltke

  Der Widerstand im Nationalsozialismus hatte verschiedenste Gesichter: Die von der Arbeiterbewegung geprägte Rote Kapelle, der studentische Widerstand um die Geschwister Scholl in München „Die Weiße Rose“, der militärische Widerstand um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der bürgerlich-zivile Widerstand des Kreisauer Kreises. Eine zentrale Figur dieser Gruppe, die sich mit der politisch-gesellschaftlichen Neuordnung Deutschlands nach […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

GEO Epoche: Deutschland unter dem Hakenkreuz

Mir wurde freundlicherweise die GEO-Epoche Ausgabe „Deutschland unter dem Hakenkreuz – Teil 1“ bereitgestellt. Gerne nutze ich die Gelegenheit, das Magazin zu beschreiben (um so auch interessierten Lesern einen Einblick geben zu können) und auf Fragen unserer Mitglieder einzugehen. Erhältlich ist die Ausgabe für 9,50 € in Deutschland, 18,60 Schweizer Franken bzw. 10,80 € in […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Bildergalerie: Winston Churchill – die englische Legende

„Ich habe nichts anzubieten, außer Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß!“ Mit diesen Worten schwörte Winston Churchill vor dem britischen Unterhaus sein Volk auf den Krieg mit dem nationalsozialistischen Deutschland ein. Der Premierminister, Autor und Nobelpreisträger der Literatur ist unstreitig der bedeutendste englische Staatsmann des 20. Jahrhunderts und eine Legende im Vereinigten Königreich. Neben seinen politischen Leistungen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

DVD Die Sonne, die uns täuscht – Die Zitadelle

Am 08. November 2012 erscheint im Handel die DVD „Die Sonne, die uns täuscht – Die Zitadelle“. Sie schließt an den ersten Teil „Der Exodus“ an und bietet ein intelligentes, aber auch ungewohntes Kriegsdrama. Geschichte-Wissen wurde ein Exemplar des Films zur Verfügung gestellt – gerne nutzen wir die Gelegenheit einer Vorstellung.   Handlung (offizielle Beschreibung) […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Vorstellung DVD „Die Sonne, die uns täuscht – Der Exodus“

München, im Juni 2012 – Sunfilm Entertainment veröffentlicht die lang erwartete Fortsetzung des preisgekrönten russischen Kriegsepos am 05.09.2012 als DVD und BLU-RAY in Verleih und Verkauf. Der russische General Kotov überlebt wie durch ein Wunder Stalins Säuberungsaktionen, die beinahe seinen Tod bedeutet hätten. Nun kämpft Kotov wieder an der vordersten Front des Zweiten Weltkrieges gegen […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Die Nacht der langen Messer: Als Hitler seine Macht zementierte und die Konservativen besiegte – der Röhmputsch

In den Tagen von Ende Juni bis Anfang Juli 1934 zementierte Adolf Hitler seine Macht als Reichskanzler. Mit einer langvorbereiteten „Aufräumaktion“ gegen seine politischen Gegner konnte er das Fundament für den Umbau Deutschlands in den Führerstaat legen. Das im Volksmund „Nacht der langen Messer“ genannte Vorgehen richtete sich vor allem gegen die erstarkende Sturmabteilung (SA) unter […]

Veröffentlicht inDas 3. Reich und der II. Weltkrieg

Gad Beck gestorben: Ein homosexueller Jude, der im Widerstand gegen die Nazis kämpfte

Grad Beck ist im Alter von 88 Jahren am 24. Juni 2012 gestorben. Sein Leben war vom Kampf gegen die Nationalsozialisten und für die Rechte von Homosexuellen geprägt. Die im Jahr 1995 erschienene Autobiographie „Und Gad ging zu David“ erregte große Aufmerksamkeit – Beck äußerte sich darin offen über seine Homosexualität. 2006 erschien die Dokumentation […]