Veröffentlicht inDas Weltreich der Mongolen

Die Anfänge des Großfürstentums Moskau

Wie die Sammlung russischer Erde begann: Am Anfang der Geschichte des Großfürstentums Moskau stand Großfürst Juri Dolgoruki von Kiew und Susdal aus dem altehrwürdigen Geschlecht der Rurikiden, die das Kiewer Reich von Anfang an beherrscht hatten. 1156 gründete er ganz am Rande seines Herrschaftsgebietes die Stadt Moskau als Grenzsicherung. Eine kleine hölzerne Festung, ein paar […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Moore

„Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff beschreibt die schaurige, geheimnisvolle Atmosphäre eines Moores. DAs Nebeneinander von unberührter Natur und irrlichterndem Wesen ist es, was die Menschen von Anfang an Mooren fasziniert hat. Schon die frühzeitlichen Menschen verehrten ihre Götter im Moor und versenkten Opfergaben in den unergründlichen Tümpeln. Um jedes der unheimlichen Moore […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Mittelalterliche Rezepte

Einst habe ich mir von der – in dieser Form nicht mehr existierenden – Website eine Reihe Kochrezepte kopiert, die ich hier mal einstellen möchte. Wer aufmerksam liest, lernt eine Menge darüber, welche Nahrungsmittel im Mittelalter verfügbar waren und wie sie eingesetzt wurden:   CLAIRET (mittelalterlicher Würzwein) nach einem Rezept von Viandier de Taillevent, Küchenmeister […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Flüsse – männlich oder weiblich?

Warum heißt es „der Rhein“, „der Neckar“, „der Lech“, „der Main“, aber „die Elbe“, „die Weser“, „die Donau“, „die Spree“? Konnten sich unsere Vorfahren, die den Flüssen neben den Namen auch ihr Geschlecht verpassten, nicht entscheiden, ob sich ein Fluss männlich oder weiblich verhielt – was auch immer das bedeuten mag? Stecken alte Flussgötter hinter […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Kaisertum im byzantinischen Reich

{gallery}byzanz{/gallery}   I. Tradition und Christentum Byzanz sah sich nicht nur als Nachfolger des römischen Reiches, sondern als Rom selbst. Deswegen war auch der Herrscher ein römischer Kaiser und selbst der letzte Kaiser Konstantin XI. Palaiologos (1448 – 1453) sah sich als direkter Nachfolger von Caesar, Octavian (Kaiser Augustus, 28 v. Chr. – 14 n. […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Kurzabriss der byzantinischen Geschichte

  Die byzantinische Geschichte I. Gründungszeit und Entstehen (330 – 476) – Vom Reichsteil zum Teilreich Das byzantinische Reich war die direkte Fortführung des römischen Reiches in dessen östlichen Provinzen. Es sah sich immer als das einzige römische Kaiserreich, Byzanz wird es erst seit der Neuzeit genannt, um es von ersterem zu unterscheiden. Dies brachte […]

Veröffentlicht inGlaube und Kirche

Karl Martell, Retter des Abendlandes

Karl Martell, der „Hammer“ und Retter des Frankenreiches   Ohne Karl Martell wären wir heute vielleicht unter arabischer Herrschaft.  Während die Merowinger unter v. a. unter Chlodwig I. das Fränkische Reich aus den Wirren der Völkerwanderung herauskristallisierten ( https://geschichte-wissen.de/antike/90-die-germanen/580-chlodwig-i-gruender-frankenreich.html ), wurden durch Karl Martell die äußeren Feinde abgewehrt und die Macht der Merowinger faktisch in […]

Veröffentlicht inGlaube und Kirche

Eine Zeittafel der Päpste von Petrus bis Benedikt XVI

Nach der offiziellen katholischen Aufstellung. Der Beginn mit Petrus ist unhistorisch; von Linus bis Zephyrinus handelt es sich nur um Bischöfe von Rom. Die Kennzeichnung durch ( ) als Gegenpapst bzw. nicht rechtmäßig anerkannten Papst* Heilige** SeligeDie Jahreszahlen bedeuten das Ende des Pontifikats. Entsprechend ihrer Bedeutung Fettdruck.Die Päpste ohne Nationalitätenangabe sind Italiener oder auch Griechen […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Mythos Keuschheitsgürtel

Viele kennen den Begriff Keuschheitsgürtel im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Vorstellung von Ritterburgen und einsame Burgfräulein. Aber Keuschheitsgürtel zur Verhinderung außerehelichen Geschlechtsverkehrs hat es so nie gegeben. Wenn  man genau überlegt, ist diese Vorstellung eines Keuschheitsgürtels völlig unsinnig; wie verrichtet man so sein Geschäft? Was macht die Frau, wenn sie ihre Periode bekommt? Dass dies […]

Veröffentlicht inGlaube und Kirche

Die Kreuzzüge im Schnelldurchgang

lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Die Kreuzzüge im Schnelldurchgang Ich habe hier im Blog schon an einigen Stellen […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Wie wird Anatolien islamisch und türkisch? Teil 2

lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Wie wird Anatolien islamisch und türkisch? Teil 2 Divri?i-Moschee, 13. Jh., Türkei, Weltkulturerbe […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Wie wird Anatolien islamisch und türkisch? Teil 1

lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Wie wird Anatolien islamisch und türkisch? Teil 1 Osmanische Krieger, 14. Jh., ein […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Abraham und die Kaaba in Mekka

lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Abraham und die Kaaba in Mekka Die Kaaba in Mekka Jeder kennt die […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Muhammad ist tot. Und nun? Entstehung des Schiitentums

lynxx-Blog Medien, Naher Osten, Türkei, Osmanisches Reich, Islam, Orientalistik Der Inhaber des lynxx-Blogs hat freundlicherweise Inhalte seines Blogs Geschichte-Wissen zur Verfügung gestellt. Wir danken an dieser Stelle für diese großzügige Hilfe sehr und wünschen dem geneigten Leser bei der Lektüre viel Freude. Muhammad ist tot. Und nun? Entstehung des Schiitentums Muhammad vor der Kaaba in […]