Die UdSSR, Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Tschechoslowakei gründeten am 25. Januar 1949 den Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch: Comecon). Die DDR wurde im September 1950 Vollmitglied des RGW. Diese Wirtschaftsgemeinschaft war vor allem auf den Austausch von Waren gegen Rohstoffe ausgerichtet und war damit nicht so tiefgreifend, wie die Montanunion.
rgw
Veröffentlicht inDer Kalte Krieg
Teilung Europas und Deutschland (1945 – 1955)
Autor: Gilbert Jacoby 1.) Einleitung 2.) Ende des Zweiten Weltkrieges 3.) Blockbildung 4.) Beginn des „Kalten Krieges“ 5.) Spaltung Deutschlands 6.) Spaltung Europas 6.1.) Gründung der NATO 6.2.) Gründung der EGKS (Montanunion) 6.3.) Gründung des RGW 6.4.) Gründung des Warschauer Vertrages 7.) Folgen für die Weltpolitik 1.) Einleitung Die Teilung Europas und […]