Der Deutsch-Französische Krieg war der militärische Konflikt zwischen Frankreich auf der einen Seite und andererseits mit dem Norddeutschen Bund, Preußen, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt. Grund für diesen Krieg war ein Streit zwischen Frankreich und Preußen um die Frage der spanischen Thronkandidatur eines Hohenzollernprinzen. Empört durch Inhalt und Form der Veröffentlichung der Emser Depesche veranlasste […]
Deutsch-Französischer Krieg
Reichsgründung und Deutsches Kaiserreich
Autor: Daniel Ossenkop Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 folgte eine Phase des politischen Stillstands. In Folge der fortschreitenden Industrialisierung kam es zu immer schwierigeren Lebensbedingungen für die einfachen Arbeiter, die sich nach und nach in der Arbeiterbewegung organisierten und Gewerkschaften ins Leben riefen. Aus diesen kristallisierten sich die Sozialisten als politische […]
Die Krieg-in-Sicht Krise
Der Gründung des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1871 folgten außenpolitische Probleme. Den vorläufigen Höhepunkt bildete die sogenannte „Krieg-in-Sicht“-Krise von 1875.Die europäischen Herrscher nahmen dem neuen Deutschland seine friedfertigen Absichten nicht ab. Immerhin galt Bismarck bereits als Kriegstreiber, denn drei Kriege gingen der Einheit der Deutschen unter einer Flagge voraus: 1864 der deutsch-dänische Krieg 1866 […]
Die Reichsgründung
Die Reichsgründung Der deutsch-französische Krieg im Jahre 1870/71 begann mit der „Emser Depesche“. In Spanien sollte ein Verwandter des preußischen Königs den Thron besteigen. Frankreich fürchtete eine Bedrohung von 2 Seiten und forderte den preußischen König auf, dass dessen Verwandter die spanische Krone ablehnen solle. Zwar stimmte Wilhelm I. diesen Forderungen zu, beauftragte Bismarck jedoch, […]