Kapitel zum Wirtschaftswunder (c) Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2018
Kapitel zum Wirtschaftswunder (c) Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2018

In den Xenien der großen deutschen Dichter Goethe und Schiller schreiben diese: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“ – denn Deutschland als Staat hat eine sehr junge und wechselvolle Geschichte. Das Land wurde über viele Jahrhunderte hinweg durch mächtige Fürsten geprägt, die sich ihre Unabhängigkeit bewahren wollten. Noch heute ist der Föderalismus stark im Grundgesetz verankert – anders war dies seit jeher in Frankreich, das zentralistisch geprägt ist.

Die Geschichte Deutschlands wird in einer neu veröffentlichten Bild-Enzyklopädie aus dem Verlag DK erzählt.

 

9 Historiker arbeiteten an der Enzyklopädie, die mit knapp 400 Seiten sehr lehr- und umfangreich ist. Die Autoren spannen einen Bogen von der Antike unter römischer Herrschaft bis zum Terror des Nationalsozialismus und der neuen Rolle Deutschlands in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts.

 

Buchcover, (c) Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2018
Buchcover, (c) Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2018

Durch die Gestaltung als Bild-Enzyklopädie sind die Darstellungen sehr verständlich und einprägsam – die Autoren weisen selbst in ihrem Vorwort darauf hin, dass Bilder helfen, komplexe Inhalte aufzunehmen und sich wie eine Begleitmusik zu dem verhalten, was Historiker berichten.

Das ist, wenn man sich den Erfolg zahlreicher Geschichtsserien und -dokumentationen vor Augen führt, völlig richtig. Denn das historische Desinteresse, das andererseits häufig bemängelt wird, geht meist einher mit einer uninspirierten und ermüdenden Darstellung.

 

Deutschland, wie wir es heute kennen, nimmt eine zentrale Rolle in Europa und der Welt ein. Dass diese Verantwortung umsichtig und reflektiert wahrgenommen wird, ist Kern der bundesdeutschen Außenpolitik und kann nicht verstanden werden, ohne die Geschichte dieses Staates zu verstehen. Zahllose wegweisende Entscheidungen der letzten Jahre – sei es Euro-Rettung, die Flüchtlingsaufnahme oder die Haltung zu Militär-Interventionen in Syrien – werden mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts begründet.

 

Dieses Buch weckt gerade für jüngere Leser das Interesse, sich mit der Vergangenheit des Staates, in dem sie leben, zu befassen.

 

Das Buch ist bei Amazon erhältlich. Mit einem Kauf über diesen Link erhält Geschichte-Wissen eine anteilige Provision.

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Helfen Sie uns und bewerten Sie diesen Artikel.

Weil Sie diesen Beitrag nützlich fanden...

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Lesen Sie weitere Artikel auf Geschichte-Wissen