Das Handelsreich der Fugger
In 3 Generationen gelang den Fuggern ein sagenhafter Aufstieg: Der Großvater war einfacher Landweber, sein Enkel der reichste und mächtigste Mann Europas
„Stadtluft macht frei“
Nach diesem Motto ließ sich Hans Fugger, Großvater von Jakob Fugger dem Reichen, in Augsburg nieder. Er begann das Handelsreich aufzubauen, doch war dies in einer Generation nicht möglich. An seinem Tod stand er mit seinem Vermögen an 41. Stelle der reichsten Augsburger. Seine Söhne Jakob und Andreas vermehrten das Vermögen konstant, doch nach einem Streit machten nur die so genannten „Fugger von der Lilie“ weiter Karriere.
Schon als 19jähriger musste Jakob Fugger in die Chefetage aufrücken, da Ulrich Fugger keinen geeigneten Erben hatte. Jakob war sehr talentiert als Kaufmann und trug viel dazu bei, dass die Fugger bald Geldgeber der kaiserlichen Familie waren, den Habsburgern. Die Fugger vergaben Kredite an die Monarchen von Ungarn, Spanien und Portugal und finanzierten den italienischen Krieg von 1496. Wesentlich trug zur Macht der Fugger die Monopolstellung am europäischen Kupfermarkt bei, die Jakob der Fugger eroberte. Ersichtlich wurde ihre Macht auch, als zu ihren Gunsten Gesetze geändert wurden. Doch die Fugger hatten auch einflussreiche Gegner, so wetterte der Reformator Martin Luther gegen die „Augsburger Pfeffersäcke“ und wollte ihnen am liebsten einen „Zaun ums Maul“ legen. Doch das Netz der Fugger’schen Handelsvertretungen überzog bald ganz Europa, sie waren zum Beispiel in London, Lissabon, Paris oder Kiew vertreten. Einzigartig ist dass das Handelshaus der Fugger einen eigenen Nachrichtendienst hatte und ihre Konkurrenz ausspionierte. Die wohl berühmteste Aktion der Fugger war, als sie „Kaisermacher“ wurden. Sie zahlten 852000 Gulden dafür, dass der spanische König Karl zum römischen Kaiser ernannt wurde.
Jakob Fugger der Reiche starb 1525, danach nahm die Macht der Fugger stetig ab.
Die Fugger im Vergleich zur Hanse
Jakob Fugger hat einen internationalen Konzern aufgebaut, dessen Einfluss von Osteuropa bis in die Gebiete der Neuen Welt (Amerika) reichte. Er bestand aus einem Netz, einer Vielzahl von Faktoreien (Niederlassungen), welches von Lissabon und Madrid über Köln, Augsburg und Leipzig bis nach Krakau und Danzig reichte – nebst Niederlassungen von Bergwerken und verarbeitenden Gewerben. Dieses strukturelle Konzept war jedoch nicht neu, sondern baute privatwirtschaftlich und in größerem Rahmen auf dem auf, was es bereits mit dem Städtebund und der Vereinigung von Handelskontoren bei der Hanse gegeben hatte.