Veröffentlicht inDie neue Welt

Alltag in der Frühzeit der nordamerikanischen Kolonien

Während sich in Süd- und Mittelamerika sowie der Karibik bereits im Lauf des 16. Jahrhunderts die Kolonialisierungsbestrebungen in der Gründung vieler Städte sowie Eroberungsfeldzügen niederschlugen, blieb der nordamerikanische Kontinent weitgehend von den Europäern unbeachtet. Neben dem 1565 gegründeten St Augustine (Florida), den Expeditionen Hernando de Sotos und einigen Missionen entlang der Pazifikküste blieb dieser gewaltige  … Weiterlesen

Veröffentlicht inAllgemein

Der Mensch als „Overkiller“

Der Großteil der großen Landtiere, und zwar ganz egal ob es sich um Säugetiere, Vögel oder Reptilien handelte, Hauptsache, die Tiere waren schwerer als 45 Kilogramm („Megafauna“), verschwand in Australien und Nordamerika über einen Zeitraum von einigen tausend Jahren, meistens relativ kurz nachdem Menschen den Kontinent erreicht hatten. Es ist naheliegend, Ankunft, Ausbreitung und Wanderung  … Weiterlesen

Veröffentlicht inDie neue Welt

Die Blackfoot

Die Blackfoot Die Blackfoot waren ebenso wie die Sioux Nomaden, die fast ausschließlich von Büffeln lebten. Sie siedelten in den Großen Ebenen, im heutigen nörlichen US-Bundesstaat Montana und in der südlichen kanadischen Provinz Alberta. Ihre ursprüngliche Heimat soll ursprünglich der Große Sklavensee gewesen sein. Laut den Legenden sind sie dann Anfang des 17. Jahrhunderts nach  … Weiterlesen