1. Editorial Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust eskalierten im Jahr 1948 in der deutschen Frage die Gegensätze zwischen den drei Westmächten und der Sowjetunion und spitzten sich auf drastische Weise mit massiven Auseinandersetzungen über die territoriale Ordnung Deutschlands während der Währungsumstellung und der sich anschließenden Berlin-Blockade zu. Es war der Auftakt des […]
marshallplan
Die Teilung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg
Die Gründung einer „Deutschen Demokratischen Republik“ für ganz Deutschland (als „unteilbare Nation“) als eine „Volksrepublik“ wurde von der Sowjetunion bereits im Verfassungsentwurf vom 14. November 1946 geplant und in der SBZ verfassungsrechtlich rasch umgesetzt, wie die Verfassungen der Länder Thüringen vom 20. Dezember 1946, Sachsen-Anhalt vom 10. Januar 1947, Mecklenburg vom 16. Januar 1947, Brandenburg […]
Der Beginn des Kalten Krieges – die Truman-Doktrin
Der eigentliche Schauplatz für den Beginn des sogenannten „Kalten Krieges“ lag geographisch außerhalb Europas. Im Februar 1946 sendete U.S.-Diplomat George F. Kennan sein sogenannte „Long Telegram“ nach Moskau, in dem dieser darlagte, dass die Sowjetunion nicht mehr zur Kooperation bereit sei und statt dessen weltpolitisch opportunistisch-aggressiv agiere und deshalb politisch, gesellschaftlich und militärisch eingedämmt werden […]