Federseemuseum Bad Buchau

Begegnungen mit der Steinzeit
Seit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren kamen Menschen an die Ufer des Federsees. Hier fischten und jagten sie, trieben Ackerbau und Viehzucht und errichteten ihre Lager. Mit der Entdeckung jungsteinzeitlicher Moordörfer im Jahr 1875 kamen bei Ausgrabungen wertvolle Funde ans Tageslicht, die im feuchten „Tresor“ des Moores über Jahrtausende hinweg erhalten blieben. Damit zählt die Federseeregion zu den bedeutendsten siedlungsarchäologischen Fund- und Forschungslandschaften Europas.
Faszinierende Funde
Das Federseemuseum bietet die seltene Gelegenheit, steinzeitliche Lebensumstände detailliert kennenzulernen. Funde in einzigartiger Qualität und verblüffende Fakten werden hier professionell aufbereitet, in wechselnden Sonderausstellungen thematisch akzentuiert und mit pädagogischer Finesse anschaulich vermittelt.
Archäologische Erlebniswelten
Sind drinnen die bedeutenden archäologischen Originalfunde zu bestaunen, öffnet sich beim anschließenden Gang ins Freigelände eine prähistorische Erlebniswelt zum Anschauen, Begehen und Anfassen. 12 stein- und bronzezeitliche Häuser, nach Funden authentisch rekonstruiert, sind Schauplatz und Bühne für ein innovatives und praxisorientiertes Aktivprogramm.
Lebendiger Schauplatz
Einbaum fahren auf dem Museumsteich, Brot backen im Lehmofen sowie Ausgrabungsprojekte und Steinzeitwerkstätten gehören zu einem archäologischen Erlebnispark rund um das Federseemuseum. Das Museumsteam lädt zum Mitmachen und Mitbauen, zu Workshops und Vorführungen ein – und zu Begegnungen mit Menschen und Tieren und Geschichte(n) zu 6000 Jahren „Leben am See“.
Das Federseemuseum Bad Buchau ist Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart.
Federseemuseum Bad Buchau, August Gröber Platz, 88422 Bad Buchau,
Tel. 07582/8350, Fax 07582/info@federseemuseum.de, www.federseemuseum.de
Öffnungszeiten: 1. April bis 1. Nov. tägl. von 10 bis 18 Uhr
2. Nov. bis 31. März nur sonn- und feiertags von 10 bis 16 Uhr