Veröffentlicht inDie Germanen

Sigurdharkvida Fafnisbana fyrsta edha Grîpisspâ – Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstöter oder Gr

Sigurdharkvida Fafnisbana fyrsta edha Grîpisspâ – Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstöter oder Gripirs Weissagung Gripir hieß ein Sohn Eilimis, der Hiördis Bruder. Er beherrschte die Lande und war aller Männer weisester; auch wußte er die Zukunft. Sigurd ritt allein und kam zur Halle Gripirs. Sigurd war leicht erkennbar. Vor dem Tor der Halle […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Sinfiötlalok – Sinfiötlis Ende

Sinfiötlalok – Sinfiötlis Ende Sigmund, Wölsungs Sohn, war König in Frankenland. Sinfiötli war der älteste seiner Söhne, der andere Helgi, der dritte Hamund. Borghild, Sigmunds Frau, hätte einen Bruder, der Gunnar hieß. Aber Sinfiötli, ihr Stiefsohn, und Gunnar freiten beide um ein Weib und deshalb erschlug ihn Sinfiötli. Und als er heimkam, da hieß ihn […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Helgakvida Hundingsbana önnur – Das andere Lied von Helgi dem Hindingstöter

Helgakvida Hundingsbana önnur – Das andere Lied von Helgi dem Hindingstöter I.König Sigmund, Wölsungs Sohn, hatte Borghilden von Bralund zur Frau. Sie nannten ihren Sohn Helgi und zwar nach Helgi, Hiörwards Sohn. Den Helgi erzog Hagal. Hunding hieß ein mächtiger König; nach ihm ist Hundland genannt. Er war ein großer Kriegsmann und hatte viel Söhne, […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Helgakvida Hundingsbana in fyrri – Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter

Helgakvida Hundingsbana in fyrri – Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter I. 1) In alten Zeiten, als Aare sangenHeilige Wasser rannen von Himmelsbergen,Da hatte Helgi, den großherzigen,Borghild geboren in Bralund. 2) Nacht in der Burg wars, Nornen kamen,Die dem Edeling das Alter bestimmten.Sie gaben dem König der Kühnste zu werden,Aller Fürsten Edelster zu dünken. […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Völundarkvida – Das Lied von Wölund

Völundarkvida – Das Lied von Wölund Nidud hieß ein König in Schweden. Er hatte zwei Söhne und eine Tochter; die hieß Bödwild. Drei Brüder waren Söhne des Finnenkönigs; der eine hieß Slagfid, der andere Egil, der dritte Wölund. Die schritten auf dem Eise und jagten das Wild. Sie kamen nach Ulfdalir (Wolfstal) und bauten sich […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Hyndluliod – Das Hyndlalied

Hyndluliod – Das Hyndlalied Freyja:1) Wache, Maid der Maide, meine Freundin, erwache!Hyndla, Schwester, Höhlenbewohnerin.Nacht ists und Nebel; reiten wir nunWallhall zu, geweihten Stätten. 2) Laden Heervatern in unsre Herzen:Er gönnt und gibt das Gold den Werten.Er gab Hermod Helm und Brünne,Ließ den Siegmund das Schwert gewinnen. 3) Gibt Sieg den Söhnen, gibt andern Sold,Worte manchem […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Rigsmal – Das Lied von Rigr

Rigsmal – Das Lied von Rigr So wird gesagt in alten Sagen, daß einer der Asen, der Heimdall hieß, auf seiner Fahrt zu einer Meeresküste kam. Da fand er ein Haus und nannte sich Rigr. Und nach dieser Sage wird dies gesungen: 1) Einst, sagen sie, ging auf grünen WegenDer kraftvolle, edle, vielkundige As,Der rüstige, […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Fiölsvinsmal – Das Lied von Fiölswinn

Fiölsvinsmal – Das Lied von Fiölswinn 1) Vor der Veste sah er den Fremdling nahn,Den Riesensitz ersteigen. Wächter (Fiölswinn):Welch Ungetüm ists, das vor dem Eingang steht,Die Waberlohe umwandelnd? 2) Wes verlangt dich hier, was erlauerst du?Was willst du. Freudenloser, wissen?Auf feuchten Wegen hebe dich weg von hier,Hier ist deines Bleibens nicht, Bettler! Fremdling:3) Welch Ungetüm […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Grogaldr – Groas Erweckung

Grogaldr – Groas Erweckung 1) Wache, Groa, erwache, gutes Weib,Ich wecke dich am Totentor.Gedenkt dir des nicht? Zu deinem GrabHast du den Sohn beschieden. 2) Was bekümmert nun mein einziges Kind?Welch Unheil ängstet dich,Daß du die Mutter anrufst, die in der Erde ruht,Menschliche Wohnungen längst verließ? 3) Zu übelm Spiel beschiedst du mich. Arge:Die mein […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Skirnisför – Skirnirs Fahrt

Skirnisför – Skirnirs Fahrt Freyr, der Sohn Niörds, hatte sich einst auf HIidskialf gesetzt und überschaute die Welten alle. Da sah er nach Jötunheim und sah eine schöne Jungfrau aus ihres Vaters Haus in ihre Frauenkammer gehen. Daraus erwuchs ihm große Gemütskrankheit. Skirnir hieß Freyrs Diener. Niordr bat ihn, Freyr zum Reden zu bringen. Da […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Priester, Priesterinnen und Seherinnen – spirituelle Praktiken

Priester, Priesterinnen und Seherinnen – spirituelle Praktiken Priester, Priesterinnen und Seherinnen spielten in der religiösen Welt der Germanen, wie auch in der Politik des jeweiligen Stammes oder Stammesverbandes eine bedeutende Rolle. Obwohl die Quellenlage hierzu eher dürftig ist – hauptsächlich können wir und nur auf die Überlieferungen des Römers Tacitus stützen, wird angenommen, daß hier […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Alvissmal – Das Lied von Alwis

Alvissmal – Das Lied von Alwis Alwis:1) Gedeckt sind die Bänke: so sei die Braut nunMit mir zu reisen bereit.Für allzu hastig hält man mich wohl;Doch daheim wer raubt uns die Ruhe? Thor:2) Wer bist du, Bursch? Wie so bleich um die Nase?Hast du bei Leichen gelegen?Vom Thursen ahn ich etwas in dir:Bist solcher Braut […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Thrymskvida oder Hamarsheimt – Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung

Thrymskvida oder Hamarsheimt – Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung 1) Wild ward Wingthor als er erwachteUnd seinen Hammer vorhanden nicht sah.Er schüttelte den Bart, er schlug das Haupt,Allwärts suchte der Erde Sohn. 2) Und es war sein Wort, welches er sprach zuerst:Höre nun, Loki, und lausche der Rede:Was noch auf Erden niemand ahnt,Noch hoch im […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Ögisdrecka – Ögirs Trinkgelag

Ögisdrecka – Ögirs Trinkgelag Ögir, der mit anderem Namen Gymir hieß, bereitete den Asen ein Gastmahl, nachdem er den großen Kessel erlangt hatte, wie eben gesagt ist. Zu diesem Gastmahl kam Odin und Frigg, sein Weib. Thor kam nicht, denn er war auf der Ostfahrt. Sif war zugegen, Thors Weib, desgleichen Bragi und Idun sein […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Hymiskvida – Die Sage von Hymir

Hymiskvida – Die Sage von Hymir 1) Einst nahmen die Walgötter die erwaideten TiereZu schlemmen gesonnen noch ungesättigt:Sie schüttelten Stäbe, besahen das Opferblut,Und fanden, Ögirn fehle der Braukessel. 2) Saß der Felswohner froh wie ein Kind,Doch ähnlich eher der dunkeln Abkunft.Ihm in die Augen sah Odins Sohn:Gib alsbald den Göttern Trank. 3) Der Ungestüme schuf […]