Ein Vergleich würde hinken, da der wirtschaftlichen Macht der Fugger die politische Macht folgte.
Die Familie Fugger war eine Kaufmanns- und Handwerkerfamilie und seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Augsburg ansässig.
Seit dem 15. und 16. Jahrhundert unter Jakob und Anton Fugger galten die Fugger als besonders wohlhabend. Man kann sagen, dass der Name Fugger ein Synonym für Reichtum war. Ihre Handelsunternehmen besaßen Weltgeltung und ohne Übertreibung kann man sie Globalplayer nennen.
In diesem ganzen Familienkonsortium war Jakob Fugger (1459-1525) der wichtigste und einflussreichste Vertreter des Familienunternehmens, der seine große ökonomische Macht politisch zu nutzen wusste. Anlässlich der Kaiserwahl im Jahre 1519 erreichte Fugger mit umfangreichen Bestechungsgeldern (als Darlehen bezeichnet) an die deutschen Kurfürsten die Wahl Karls V. gegen Franz I. von Frankreich.
Quellen bzw. Literaturempfehlungen
Geiss, Imanuel (1979): Geschichte griffbereit. Personen. Die biographische Dimension der Weltgeschichte, Hamburg.
Geiss, Imanuel (1979): Geschichte griffbereit. Weltgeschichte in Daten. Die chronologische Dimension der Geschichte, Hamburg.
"Die Fugger. Geschichte eines deutschen Handelshauses", von Otto Hermann Brandt, 1928, Verlag Diederichs.
"Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650)", von Mark Häberlein, 2006, Verlag Kohlhammer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fugger
Artikel "Das Handelsreich der Fugger" aus dem Jahre 2008. Siehe unter
https://geschichte-wissen.de/blog/das-handelsreich-der-fugger/