Willkommen in unserem Forum! Möchten Sie an den Diskussionen teilnehmen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem gewünschten Nutzernamen an geschichte.wissen@gmail.com. Wir werden Ihren Account einrichten.

Die Suche ergab 147 Treffer

von repo
12.11.2025, 16:47
Forum: Das 3. Reich und der II. Weltkrieg
Thema: Ende des 2. Weltkrieges in Europa
Antworten: 0
Zugriffe: 56

Ende des 2. Weltkrieges in Europa

Zumindest in Südwestdeutschland hat sich das Kriegsende im April-Mai 1945 militärisch auf mehr oder weniger ähnliche Art und Weise abgespielt. Wenn höhere Stäbe eingekesselt wurden, hat man, was noch an kampfkräftigen Truppen, Munition und Treibstoff vorhanden war, zusammengekratzt, und hat versucht...
von repo
09.11.2025, 19:12
Forum: Heimatkunde
Thema: Ausstellungen Regional
Antworten: 4
Zugriffe: 460

Re: Ausstellungen Regional

Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart startet eine Ausstellung 70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen. Mein, leider inzwischen verstorbener, Lieblingspizzawirt wusste es besser!° "Deutschland und Italien, pflegte er zu sagen, 2000 Jahre Kultur"! Und er hatte und hat recht! Das ist für...
von repo
07.11.2025, 09:46
Forum: Heimatkunde
Thema: Ausstellungen Regional
Antworten: 4
Zugriffe: 460

Re: Ausstellungen Regional

Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart startet eine Ausstellung
70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen.

Mein, leider inzwischen verstorbener, Lieblingspizzawirt wusste es besser!°
"Deutschland und Italien, pflegte er zu sagen, 2000 Jahre Kultur"!
Und er hatte und hat recht!
von repo
01.11.2025, 19:31
Forum: Heimatkunde
Thema: Militarismus lokal
Antworten: 4
Zugriffe: 468

Leppich und der Brand Moskaus

Vor Jahren habe ich in dem geschichtsforum.at eine Serie zu Leppich und dem Brand von Moskau geschrieben.
Inzwischen gibt es neue Erkenntnisse, vielleicht schreibe ich gelegentlich noch was dazu.
von repo
01.11.2025, 10:28
Forum: Heimatkunde
Thema: Der Bauernkrieg - was wäre wenn?
Antworten: 4
Zugriffe: 478

Re: Der Bauernkrieg - was wäre wenn?

Am Sonntagabend kam es dann in einem Gasthaus Ravensburgs zu einem Ereignis, das die Einschätzung des "Weingartener Vertrags" bis heute im Oberschwäbischen dominiert. Graf Montfort und Ritter Gremlich diskutierten, wie es wohl ausgegangen wäre, hätte die Schlacht stattgefunden. Gremlich sa...
von repo
01.11.2025, 10:16
Forum: Heimatkunde
Thema: Der Bauernkrieg - was wäre wenn?
Antworten: 4
Zugriffe: 478

Re: Der Bauernkrieg - was wäre wenn?

In der Karwoche und der Osterwoche 1525 ereignete sich im Schussental um Ravensburg und Weingarten entscheidendes im Bauernkrieg. Die Oberschwäbischen Reichsstädte, insbesondere Ravensburg, strebten eine Verständigung zwischen den Bauernhaufen und dem Heer des Schwäbischen Bundes an. Wolf Gremlich b...
von repo
01.11.2025, 09:09
Forum: Meinungen und Kommentare
Thema: Hintergründiges zum Gaza-Krieg
Antworten: 3
Zugriffe: 671

Re: Hintergründiges zum Gaza-Krieg

Das erste Geschichtsforum, das ich einst "entdeckte"
nannte sich "Nachrichtendienst für Historikerinnen" NfH
das ich zunächst gar nicht beachtete, denn den weiblichen Touch bei mir war weder damals noch später festzustellen.
von repo
31.10.2025, 08:57
Forum: Die Bundesrepublik Deutschland
Thema: Die Wehrpflicht - das Losen
Antworten: 12
Zugriffe: 758

Re: Die Wehrpflicht - das Losen

der kostenlose Führerschein war ja zu einstigen Wehrpflichtzeiten schon immer Thema
maW: der heutige Fachkräftemangel bei LKW-Fahrern wäre so nie entstanden.
von repo
19.10.2025, 20:27
Forum: Heimatkunde
Thema: Der Bauernkrieg - was wäre wenn?
Antworten: 4
Zugriffe: 478

Re: Der Bauernkrieg - was wäre wenn???

Bei uns, Westalb, gar nicht.
Oberschwaben, Schussenried, Weingarten, Ravensburg dagegen schon.
Dort wo die großen Bauernhöfe und Klöster bis heute stehen, der einst Reichsunmittelbare Adel bis heute das Sagen hat.
von repo
19.10.2025, 20:15
Forum: Die Bundesrepublik Deutschland
Thema: Die Wehrpflicht - das Losen
Antworten: 12
Zugriffe: 758

Re: Die Wehrpflicht - das Losen

Ja, einen Namen habe ich auch.
Michael nennt man mich im Real-Live. :mrgreen:
von repo
19.10.2025, 09:23
Forum: Die Bundesrepublik Deutschland
Thema: Die Wehrpflicht - das Losen
Antworten: 12
Zugriffe: 758

Re: Die Wehrpflicht - das Losen

Mein Freund, verzeih mir. Wir haben in etwa ähnliche Erinnerungen. Das trübt manchmal die Realität. Als 1955 die Bundeswehr gegründet wurde, war ich (Jahrgang 1936) strikt dagegen und habe das auch laut und deutich zu verstehen gegeben. Einige Jahre und etliche Geschichtsstunden später habe ich mei...
von repo
17.10.2025, 17:38
Forum: Die Bundesrepublik Deutschland
Thema: Die Wehrpflicht - das Losen
Antworten: 12
Zugriffe: 758

Re: Die Wehrpflicht - das Losen

Es wird sehr emotional gestritten über "das Losen" in Verbindung mit der Wehrpflicht. Und kein Mensch kann sich erinnern, dass in der BRD bis 1965 tatsächlich gelost wurde, wer in die Kaserne zog, und wer nicht. Das "losen" wurde damals aus dem selben Grund eingeführt, die Bunde...
von repo
16.10.2025, 23:02
Forum: Die Bundesrepublik Deutschland
Thema: Die Wehrpflicht - das Losen
Antworten: 12
Zugriffe: 758

Die Wehrpflicht - das Losen

Es wird sehr emotional gestritten über "das Losen" in Verbindung mit der Wehrpflicht. Und kein Mensch kann sich erinnern, dass in der BRD bis 1965 tatsächlich gelost wurde, wer in die Kaserne zog, und wer nicht. Das "losen" wurde damals aus dem selben Grund eingeführt, die Bundes...
von repo
15.10.2025, 11:31
Forum: Heimatkunde
Thema: Der Bauernkrieg - was wäre wenn?
Antworten: 4
Zugriffe: 478

Der Bauernkrieg - was wäre wenn?

Über gar manche Ereignisse insbesondere der Kriegsgeschichte entwickelt sich hinterher über einen gewissen Zeitraum eine Diskussion des "Was wäre, wenn" wenn sich die deutschen Angriffstruppen 1918 bei Amiens nicht "festgefressen und fest gesoffen" hätten,sondern weiter angegriff...
von repo
15.10.2025, 11:18
Forum: Heimatkunde
Thema: Militarismus lokal
Antworten: 4
Zugriffe: 468

Re: Militarismus lokal

Es zieht sich übrigens durch die Kriegsgeschichte der ganzen Süddt. Heere Anno 1866, die Motivation war sehr gering.
Man wollte nicht. Was bei den Offizieren, insbesondere den höheren Dienstgraden am verbreitetsten war.

Zur erweiterten Suche