Willkommen in unserem Forum! Möchten Sie an den Diskussionen teilnehmen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem gewünschten Nutzernamen an geschichte.wissen@gmail.com. Wir werden Ihren Account einrichten.

Ausstellungen Regional

Geschichte von Bundesländern, interessantes und kurioses aus der Geschichte, Gegenwart, Geographie, Topograhie und Kultur eines Ortes, einer Stadt oder eines Landkreises: Weitere Informationen

Moderator: Barbarossa

repo
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 27.03.2025, 07:27

Im Stuttgarter Alten Schloss ist noch bis Ende Januar 2026 die "Hohenzollern Sammlung" zu besichtigen.

Das Landesmuseum Württemberg hat die Sammlung Hohenzollern, überwiegend zusammengestellt in den 1860 bis 1900er Jahren vom Haus Hzl-Sigmaringen.
War viele Jahre in Verbindung mit einem Besuch des Schlosses Sigmaringen zu besichtigen.
Und jetzt schon viele Jahre nicht mehr, was nicht nur ich sehr bedauerte.
Der Spangenhelm von Gammertingen und die Silberscheiben von Hettingen sind hervorragende Funde, die man unbedingt gesehen haben muss.
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/a ... henzollern

also, bis dann
Benutzeravatar
Balduin
Administrator
Beiträge: 4082
Registriert: 08.07.2008, 19:33
Kontaktdaten:

Wenn man immer die Zeit hätte…

Aber eigentlich sollte man sich die Zeit nehmen: https://www.tagesschau.de/kultur/psychi ... e-100.html
Herzlich Willkommen auf Geschichte-Wissen - Registrieren - Hilfe & Anleitungen - Mitgliedervorstellung

He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
repo
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 27.03.2025, 07:27

Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart startet eine Ausstellung
70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen.

Mein, leider inzwischen verstorbener, Lieblingspizzawirt wusste es besser!°
"Deutschland und Italien, pflegte er zu sagen, 2000 Jahre Kultur"!
Und er hatte und hat recht!
Benutzeravatar
Balduin
Administrator
Beiträge: 4082
Registriert: 08.07.2008, 19:33
Kontaktdaten:

repo hat geschrieben: 07.11.2025, 09:46 Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart startet eine Ausstellung
70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen.

Mein, leider inzwischen verstorbener, Lieblingspizzawirt wusste es besser!°
"Deutschland und Italien, pflegte er zu sagen, 2000 Jahre Kultur"!
Und er hatte und hat recht!
Das ist für mich ein positives Beispiel der Einwanderung!
Herzlich Willkommen auf Geschichte-Wissen - Registrieren - Hilfe & Anleitungen - Mitgliedervorstellung

He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
repo
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: 27.03.2025, 07:27

Balduin hat geschrieben: 09.11.2025, 11:53
repo hat geschrieben: 07.11.2025, 09:46 Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart startet eine Ausstellung
70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen.

Mein, leider inzwischen verstorbener, Lieblingspizzawirt wusste es besser!°
"Deutschland und Italien, pflegte er zu sagen, 2000 Jahre Kultur"!
Und er hatte und hat recht!
Das ist für mich ein positives Beispiel der Einwanderung!
Das stimmt.
Schau ich aus dem Fenster, fällt mein Blick auf eines der Wahrzeichen meiner Heimatstadt, erbaut in den ausgehenden 1890er Jahren, Baumeister ein italienischer Maurer, gemauert haben seine Söhne plus Angestellten, seine Frau hat gekocht.
Als der Turm fertig war, blieben sie da. Haben Fabriken und Villen hochgezogen. Bis heute.

Die Eisenbahnen in Süddeutschland in den 1870er Jahren, die ergänzenden Linien in den 1890er sowieso, viele italienische Bauwerker. Etliche blieben da, die Familiennamen belegen es bis heute.

Kirchen und Schlossbauten Querdurch Süddeutschland. Dito.

Im 14. Jahrhundert zogen gar manche süddt. Ritter, Grafen und Söldner gen Süden,
Landau-Grüningen, Urslingen, Affenschmalz fallen mir so kurz ein.
Die Spätzle und die ganzen anderen Mehlspeisen kamen aus dem Süden, wie im 20. Jahrhundert die Spaghetti, Pizzen und und und
Antworten

Zurück zu „Heimatkunde“