Der katholische Bamberger Erzbischof Gössl tritt in die Meinungsmache der katholischen Kirche der sog. Fünfziger Jahre. Zu Wahlzeiten wurden die Gläubigen von den katholischen Kanzeln herab aufgefordert, nur die CDU zu wählen. Begründung war auch damals „Bla – Bla“.
Und nun übt der vermeintlich katholische Christ Gössl schärfste und extrem polemische Kritik an der Kandidatin für das Richteramt beim Bundesverfassungsgericht Brosius-Gersdorf für ihre Haltung zur Abtreibungspolitik.
Er spricht von einem Abgrund an Intoleranz gegenüber ungeborenen Kindern und das damit die Verantwortung vor Gott aus dem Bewusstsein der Menschen verschwindet. Und, dass dann die Schwächeren keine Stimme mehr hätten und ebenfalls nicht psychisch Kranke, sozial Schwache, Flüchtlinge und die Natur auch nicht.
Die Haltung der Juristin Brosius-Gersdorf zur Abtreibung ist nicht ihr Alleinstellungsmerkmal. Ob diese Haltung nun gefällt oder nicht, sie ist legitim und demokratisch verankert.
Nicht legitim sind die Analyse und die ausschweifenden Unterstellungen des Erzbischofs.
Er sollte stattdessen eine wichtigere Frage stellen und eine noch wichtigere und existentiellere Antwort geben.
Warum lässt dieser katholische Christ es denn zu, dass Millionen Kinder unmittelbar nach ihrer Geburt der Verelendung preisgegeben werden.
https://www.zdfheute.de/politik/deutsch ... f-100.html
Willkommen in unserem Forum! Möchten Sie an den Diskussionen teilnehmen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem gewünschten Nutzernamen an geschichte.wissen@gmail.com. Wir werden Ihren Account einrichten.
Erzbischof Gössl und das christliche Selbstverständnis
Moderator: Barbarossa
In der Abtreibungsfrage zeigt der Erzbischof klare Kante. - Weil ihm die Priester ausgehen, baut er aber z.B. bei der Frauenweihe schon mal vor:Marianne E. hat geschrieben: ↑13.07.2025, 18:06 Er sollte stattdessen eine wichtigere Frage stellen und eine noch wichtigere und existentiellere Antwort geben.
Warum lässt dieser katholische Christ es denn zu, dass Millionen Kinder unmittelbar nach ihrer Geburt der Verelendung preisgegeben werden.
...Es ist mir in der Frauenweihefrage noch nicht möglich, diesen Weg zu entdecken. Aber ich kann nicht ausschließen, dass es ihn geben könnte.
Da sprach der Erzbischof 2024 noch Goldene Worte:
"Vielleicht wäre es besser verschiedene Lehrmeinungen und Denkweisen nebeneinanderher bestehen zu lassen und nicht immer zu erwarten, dass alle auf meiner Seite sind.“
https://www.katholisch.de/artikel/53885 ... hen-lassen
Herwig Gössl ist als Erzbischof einer Kirche tätig, der bei der Rettung durch die Taufe selbst ungeborener Kinder jedes Mittel recht war. Den Teufel sah die Kirche bei ungetauften Kindern schon immer am Werke. Ihm galt es mit allen Mitteln zu wehren:
...Das Konzil ging davon aus, dass durch die Nottaufe das Kind aus den Händen des Teufels gerissen und von Gott aufgenommen werde. Nach Lehre des Augustinus von Hippo fielen ungetauften gestorbene Kinder der Verdammnis anheim. So erschien die auch die Nottaufe ungeborener Kinder wichtig, zumal oft tote schwangere Frauen nicht beim Begräbnisgottesdienst aufgebahrt werden durften, da ihr Ungeborenes ungetauft war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nottaufe#Weblinks
Zuletzt geändert von Balduin am 14.07.2025, 06:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Kürzungen aus urheberrechtlichen Gründen
Grund: Kürzungen aus urheberrechtlichen Gründen
Völlig ohne Wertung der Person Brosius-Gersdorf, haben ja auch Grüne und SPD einen CDU-Kandidaten blockiert: https://www.sueddeutsche.de/politik/bun ... li.3192419
Das ist halt Politik.
Das ist halt Politik.
Herzlich Willkommen auf Geschichte-Wissen - Registrieren - Hilfe & Anleitungen - Mitgliedervorstellung
He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
Als ich die letzten Monate eine öffentliche Schulbank drückte, in den ersten 2 Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts, war der §218 mitten in der Diskussion.
Und irgendwann ist ein Argument durch die Medien gegangen, wie es der vermutlich verhinderten Verfassungsrichterin unterstellt wird.
Ab wann soll der Schwangerschaftsabbruch verboten sein? "Ab der Einleitung der Geburt, wenn das Herz zu schlagen beginnt"
Da bin ich ganz anderer Meinung.
Und irgendwann ist ein Argument durch die Medien gegangen, wie es der vermutlich verhinderten Verfassungsrichterin unterstellt wird.
Ab wann soll der Schwangerschaftsabbruch verboten sein? "Ab der Einleitung der Geburt, wenn das Herz zu schlagen beginnt"
Da bin ich ganz anderer Meinung.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1914
- Registriert: 13.04.2019, 16:51
Erzbischof Gössl distanziert sich von seiner ursprünglichen Kritik an Frauke Brosius-Gersdorf. Er sei falsch informiert gewesen.
https://www.tagesschau.de/inland/brosiu ... t-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/brosiu ... t-100.html
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 15324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbarossa
-
- 16 Antworten
- 25534 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbarossa
-
- 22 Antworten
- 26644 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dieter