Suebe hat geschrieben:
Jetzt quasselt doch diese in borussischen Hirnen des 19. Jahrhunderts konstruierten Mythen nicht nach.
Konstruiert um im Nachhinein zu behaupten, dass aus Deutschland ums Verrecken Großpreussen werden musste.
Der logische Zusammenhang ist mir nicht klar.
Suebe hat geschrieben:Auf heute übertragen: was wird auch mein Oberbürgermeister oder mein Landrat mein "unmittelbares Oberhaupt" sein.
Was wird das Reich auch aus über 300 selbständigen Territorien bestanden haben.
Die Landesherren auch der kleinsten Territorien waren absolute Herrscher, die den Blutbann besaßen und ziemlich nach Gutdünken richteten. Die Bauern waren hörig oder leibeigen und mussten für den Herrn Fronarbeit verrichten, Abgaben leisten und sogar bei Heirat um Erlaubnis fragen. Mit deinem "Oberbürgermeister" ist diese Lage der Bevölkerung kaum vergleichbar. Somit war der Landesfürst von Lippe, Nassau, Fürstenberg, Hessen oder Oldenburg der liebe Gott, nicht aber der ferne Kaiser. Und somit identifizierten sich die von der Herrschaft Abhängigen mit ihrem kleinen Landesfürstentum, während ein Deutschland bis zum späten Mittelalter eine nebulöse Größe blieb. Bis dahin sprach man von den "teutschen Lanten" und nicht von einem "Deutschland" - ein gewaltiger Unterschied.