
Schon sehr bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die ersten politischen Parteien in Deutschland gegründet – so auch in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des Geschichte-Wissen Magazins zur Entwicklung der Parteien in Deutschland nach dem II. Weltkrieg
Inhaltsverzeichnis
- „Antifaschistisch-demokratischer Block“
- KPD (Kommunistische Partei Deutschlands)
- SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
- SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands)
- LDP/DPD/FDP/LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands)
- Gleichschaltung der LDPD
- CDU (Christlich-Demokratische Union Deutschlands)
- Versuche zur Schaffung einer gesamtdeutschen CDU
- Einfluss der CDU in der SBZ
- Spaltung der Partei
- Die Ost-CDU als Blockpartei
- Gleichschaltung der Ost-CDU
- Die Blockparteien DBD und NDPD
- DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands)
- Bildung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)
- NDPD (National-Demokratische Partei Deutschlands)
- Schlusswort
Wir danken Gilbert Jacoby für die Erstellung der Artikel!
Das Magazin lesen
Bild: Plakat zur Bundestagswahl 1957 – CC BY SA 3.0 DE; Stiftung Haus der Geschichte EB.Nr. 1993/04/085, Urheber: Aigner (Entwurf) / CDU Bundesgeschäftsstelle, Bonn (Hrsg.)