Merkantilismus

Der Begriff Merkantilismus kommt aus dem Französischen mercantile und Lateinischen mercator und bedeutet kaufmännisch und Kaufmann.

Merkantilismus ist das System einer staatlich gelenkten einheitlichen Wirtschaft vom 16. bis in das 18. Jahrhundert. Ziel des Merkantilismus war, mit einer aktiven Handelsbilanz Reichtum und Staatsmacht zu vergrößern.

Ein Element des Merkantilismus war z. B. die Erhebung von Schutzzöllen und eine Begünstigung der frühindustriellen Produktionsmöglichkeiten. In dieser Form der Wirtschaftspolitik ist der Frühkapitalismus als Vorläufer des heutigen kapitalistischen Systems zu erkennen.

 

Mehr Informationen