Exegese

Exegese bedeutet Auslegung oder Erläuterung heiliger Schriften, findet aber auch Anwendung im Zusammenhang juristischer oder überhaupt allgemeiner Texte.

Die Bedeutung von Exegese ist erkennbar an den unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten, mit denen grundsätzlich ein umfassendes Verständnis eines jeden Textes oder einer Situation möglich wird. Ein Aspekt betrifft die Auslegung oder Klärung eines Textes, zum Beispiel einer Rechtsnorm, die durch ihre Abstraktheit der Konkretisierung bedarf. Eine besondere Aufgabe kommt der Sichtweise zu, mit der die individuelle Perspektive des Menschen betrachtet und bewertet wird.

Die letztendliche Ausdeutung / Hermeneutik gilt dem Verständnis ggf. mit Symbolen. Das bedeutet in der Theologie die Ausdeutung eines Gleichnisses, das in einer bildhaften Rede einen Sachverhalt beschreibt.

Eine der Hauptaufgaben der Exegese liegt in der Erforschung und Auslegung biblischer Texte. Bemerkenswert ist, dass Wissenschaftler sich bei dieser Tätigkeit an den Weisheiten und Erkenntnissen anderer Disziplinen orientieren. Es hat sich allerdings als ein noch ungelöstes Problem erwiesen, dass sich unter historischen Gesichtspunkten in der Gegenwart Spannungen und Irritationen ergeben haben.

Die Rechtstheorie bedient sich der Exegese, um den Sinn und die Bedeutung juristischer Texte zu ermitteln. Dabei kann es sich um Rechtsnormen handeln, um Urkunden, sogar um Testamente.