Der Begriff „Deich“ kommt aus dem Niederdeutschen und wir mit „Damm am Meer“ oder „Flussufer“ übersetzt. Deiche haben hauptsächlich die Aufgabe, gegen Sturmfluten und Überschwemmungen zu schützen, dienen aber auch der Landgewinnung.
Das älteste Beispiel der Landgewinnung stammt aus dem Jahre 10 v. Chr. und betrifft das heutige Holland. Der römische Feldherr Drusus hatte nach der Eroberung der Gebiete um die Ems-, Weser- und Rheinmündung das Küstengebiet eindeichen und mit Entwässerungskanälen durchziehen lassen. Aber nicht, um Land und Leute vor Überschwemmungen zu schützen, sondern ausschließlich zur Landgewinnung.
Es gibt zwei Deicharten, nämlich Fluss- und Seedeiche; immer dort, wo eine latente Gefahr vorhanden ist.
Die durch Deich geschützten Flächen nennt man Polder und die ungeschützten Flächen Deichvorland, auch Butenland, Heller oder Außengroden.
Flussdeiche dienen dem Schutz gegen Hochwasser oder als Gegenmaßnahme bei drohenden Uferveränderungen, z.B. nach Flusskorrekturen oder durch Versandung und Verschlammung.
Seedeiche dienen zum einen der Landgewinnung, aber der zentrale Auftrag ist der Schutz gegen Hochwasser.
Dafür gibt es den „Winterdeich“, der als Haupt- Sturm oder Banndeich so ausgelegt sein muss, dass er die höchsten Wasserstände abhält.
Vor dem Winterdeich in Richtung See liegt der „Sommerdeich“ mit der Aufgabe, die Außenflächen im Vorland des Hauptdeiches gegen das Sommerhochwasser zu schützen, um so eine landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen.
Der sogenannte „Schlafdeich“ ist ein Reservedeich für den Fall eines Hochwasserdurchbruchs und besteht zumeist aus einem alten aufgegebenen Hauptdeich.
Dann gibt es noch den „Kuverdeich“, der als wasserdichter Deich zusätzlich auf der Innenseite gefährdeter Deichabschnitte angebracht wird.
Der letzte Seedeichtyp ist der „Ringdeich“; ein Deich, der eine Siedlung umschließt, z.B. auf der Insel Neuwerk.
Bemerkenswert ist der Flächenverbrauch. So beträgt z.B. bei einer Deichhöhe von 5,90 m die Deichbreite (Deichboden) 65,30 m.
https://www.deichverband-cuxhaven.de/unser-deich/deichprofile-im-wandel-der-zeit/