Zumindest in Südwestdeutschland hat sich das Kriegsende im April-Mai 1945 militärisch auf mehr oder weniger ähnliche Art und Weise abgespielt.
Wenn höhere Stäbe eingekesselt wurden, hat man, was noch an kampfkräftigen Truppen, Munition und Treibstoff vorhanden war, zusammengekratzt, und hat versucht "durchzubrechen", mehrfach mit Erfolg. z. B. Bad Dürrheim oder Zwiefaltendorf.
Nur, was hat das für einen Sinn gemacht?
Die "Alpenfestung" haben die alle nicht erreicht. Abgesehen davon war das ja zumindest den höheren Chargen klar, dass das eine Schimäre war.
In der Genfer Konvention et cetera pp. war das ja auch geregelt, "wer bei Kriegsende noch in Freiheit war, konnte seine Flinte wegwerfen und ungestört nach Hause gehen"
Anders wäre das gewesen, wenn den Höheren in der Großdeutschen Wehrmacht bekannt gewesen wäre, dass dies eben bei Kriegsende nicht so war, jeder zu erstmal in Gefangenschaft ging.
Deshalb meine Frage: Ab wann war diese Handlungsweise der Alliierten in der Wehrmacht bekannt?
Willkommen in unserem Forum! Möchten Sie an den Diskussionen teilnehmen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem gewünschten Nutzernamen an geschichte.wissen@gmail.com. Wir werden Ihren Account einrichten.
Ende des 2. Weltkrieges in Europa
Moderator: Barbarossa
Die Gefangennahme der deutschen Soldaten bei Kriegsende wurde bereits als Reparation gesehen. Wiedergutmachung entstandener Kriegsschäden.
Die deutschen Soldaten, soweit sie in den Gewahrsam der Westalliierten kamen, sahen dies als absolut unfaire Behandlung ihnen gegenüber. Die Deutschen hatten sich in dieser Beziehung den Westalliierten gegenüber strikt nach der Genfer Konvention verhalten, und z. B. die franz. Soldaten ohne weiteres nach Hause gehen lassen.
Aber anscheinend war das Verhalten der Kriegsgegner in diesem Punkt zumindest, in der Deutschen Wehrmacht nicht bekannt.
Die deutschen Soldaten, soweit sie in den Gewahrsam der Westalliierten kamen, sahen dies als absolut unfaire Behandlung ihnen gegenüber. Die Deutschen hatten sich in dieser Beziehung den Westalliierten gegenüber strikt nach der Genfer Konvention verhalten, und z. B. die franz. Soldaten ohne weiteres nach Hause gehen lassen.
Aber anscheinend war das Verhalten der Kriegsgegner in diesem Punkt zumindest, in der Deutschen Wehrmacht nicht bekannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 12452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feldwebel57
-
- 33 Antworten
- 53224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marek1964
-
- 15 Antworten
- 27545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feldwebel57
-
- 7 Antworten
- 15121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbarossa
-
- 7 Antworten
- 10566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marek1964
