Gruß aus Friesland, wo immer noch Biike-Brennen veranstaltet wird.
So die etwas charmantere, heiterere latinische Lebensart hat durchaus etwas, das das oft triste preußische Wesen und das raue Germanentum angenehmer macht.

Moderator: Barbarossa

dieter hat geschrieben:Lieber Harald,Harald hat geschrieben:Ich habe jetzt unwiderruflich beschlossen, Sueve zu werden bzw. zu sein und bleiben.
[ Post made via iPad ]
Suebe also Schwabe ist man von Geburt an und kann man nicht so einfach werden.Ich bleibe Chatte (wird ohne "h" gesprochen) durch Lautverschiebungen Hattia, Hassia und Hessen.
 
   
  Alle Bewohner Baden-Württembergs
  Alle Bewohner Baden-Württembergs  Ich bin überzeugter Nordhesse, weil die 250 Jahre lang gegen den römischen Limes angerannt sind und 261 zusammen mit den Alemannen den Limes durchbrochen haben, so dass der Limes auf den Rhein zurückgenommen werden mußte.
  Ich bin überzeugter Nordhesse, weil die 250 Jahre lang gegen den römischen Limes angerannt sind und 261 zusammen mit den Alemannen den Limes durchbrochen haben, so dass der Limes auf den Rhein zurückgenommen werden mußte.  Vielleich bin ich auch Preuße und das aus Überzeugung.
  Vielleich bin ich auch Preuße und das aus Überzeugung. 
Über dieser Frage haben sich bereits unzählige Menschen den Kopf zerbrochen.dieter hat geschrieben:Lieber Schwabe,
wer ist eigentlich Schwabe

Dietrich hat geschrieben:Über dieser Frage haben sich bereits unzählige Menschen den Kopf zerbrochen.dieter hat geschrieben:Lieber Schwabe,
wer ist eigentlich Schwabe
Das alte Stammesherzogtum Schwaben umfasste im Hohen Mittelalter etwa das Gebiet vom Rhein bis zum Lech und reichte im Norden bis zum Oberlauf des Neckar und die Höhe des späteren Stuttgart - umfasste also nicht mehr die nördliche Region des modernen Baden-Württemberg. Das Elsass zählte in lockerer Abhängigkeit zum Herzogtum Schwaben. Im Süden gehörten große Teile der heutigen Schweiz zu Schwaben, so z.B. Chur, Dissentis oder Einsiedeln.
Das ganze Gebiet hieß ursprünglich Alemannia, ein Begriff, der ab dem 10. Jh. verdrängt wurde, als das Herzogtum Schwaben entstand.
Heutzutage hat sich der Begriff "Schwaben" verengt. Er umfasst - grob gesagt - die Region zwischen Schwarzwald im Westen und dem Lech im Osten sowie dem Bodensee im Süden und Stuttgart im Norden. Die Badener verstehen sich also nicht (mehr) als Schwaben.
Unser User Suebe wird dazu sicher noch einiges mehr wissen.
 
 
Womit du den Punkt genannt hast. Es leben keineswegs alle Schwaben in Baden-Württemberg, noch sind beileibe nicht alle Baden-Württemberger Schwaben.Ruaidhri hat geschrieben:Meine Chefs im Studenten-Job kamen aus Augsburg. Das liegt bekanntlich in Bayern. Als 1. Semester im Fach Geschichte war Bayern halt Bayern, und mich interessierte zunächst mal sowieso nur die Zeitgeschichte.
Also titulierte ich die Familie als "bayerisch", erntete heftigen Widerspruch!
"Wir sind Schwaben!"
 ) Womit der Zeitgenosse aus dem "Großen Vaterland" dann meist B-W meint.
 ) Womit der Zeitgenosse aus dem "Großen Vaterland" dann meist B-W meint.Und noch mehr auf die Palme kannst du die Leute aus Baden bringen, wenn du sie als "Schwaben" bezeichnest. Sie verstehen sich zwar als "Alemannen", nicht aber als "Schwaben".Suebe hat geschrieben:
Ganz auf die Palme kann man den Schwaben bringen, wenn man vom "Schwabenland" spricht.(so a saudomms Gschwätz aber au) Womit der Zeitgenosse aus dem "Großen Vaterland" dann meist B-W meint.
Dietrich hat geschrieben:Suebe hat geschrieben:
Dabei zählt Baden linguistisch durchaus zum schwäbischen Sprachraum.
 Die Alemannen, welche mit den Chatten 261 den Limes durchbrachen, sind diese der Grundstock für alle Bewohner im Südwesten, also B-W, Elsass und die Schweiz bis zum Röstigraben
  Die Alemannen, welche mit den Chatten 261 den Limes durchbrachen, sind diese der Grundstock für alle Bewohner im Südwesten, also B-W, Elsass und die Schweiz bis zum Röstigraben  Haben sich daraus die Schwaben entwickelt
  Haben sich daraus die Schwaben entwickelt  Oder sind die Schwaben ein anderer germanischer Stamm
  Oder sind die Schwaben ein anderer germanischer Stamm 
Ich weis nicht, warum diese Menschen als Allemannen bezeichnet wurden. Vom Dialekt her werden sie einen fränkischen Dialekt gesprochen haben. Archäologen werten Funde auf dem Dünsberg als allemanisch ein, obwohl dort eine ubisch chattische Bevölkerung mit fränkischem Dialekt lebte.dieter hat geschrieben:Lieber Schwabe,
eine Frage zur KlärungDie Alemannen, welche mit den Chatten 261 den Limes durchbrachen, sind diese der Grundstock für alle Bewohner im Südwesten, also B-W, Elsass und die Schweiz bis zum Röstigraben
Haben sich daraus die Schwaben entwickelt
Oder sind die Schwaben ein anderer germanischer Stamm
