Seite 1 von 1

Haben Bürgermeister zu viel Macht?

Verfasst: 17.11.2014, 16:33
von Barbarossa
Angeregt durch die Abwahl des Bürgermeisters von Birkenwerder (siehe: http://geschichte-wissen.de/forum/viewt ... 245#p47245) und eines weiteren mir bekannten Beispiels von Falkensee, wo der damalige Bürgermeister die Fäkalienabfuhr durch eine bestimmte Firma durchsetzte (siehe: http://article.wn.com/view/2001/06/15/P ... us_Velten/) , stellt sich mir die Frage, ob im Falle der Bürgerneister in Deutschland zu viel Macht in den Händen einer einzelnen Person konzentriert ist. Es gibt auch sicher noch weitere Beispiele.
Was meint ihr?

Re: Haben Bürgermeister zu viel Macht?

Verfasst: 17.11.2014, 16:48
von Lia
Kannst menen Beitrag im anderen Faden hierher verstricken? Habe nicht gesehen, dass Du schoneinen Link gesetzt hattest. :oops:

Re: Haben Bürgermeister zu viel Macht?

Verfasst: 17.11.2014, 19:44
von Barbarossa
Lia hat geschrieben:Kannst menen Beitrag im anderen Faden hierher verstricken? Habe nicht gesehen, dass Du schoneinen Link gesetzt hattest. :oops:
Hatte ich da noch nicht, sondern ich war noch beim schreiben. Aber ich stelle deinen Post mal als Zitat hier herein (ist aus chronologischen Gründen besser, weil dein Beitrag sonst ganz oben stehen würde).
Also:
Lia hat geschrieben:Hm, erinnert mich an einen anderen abgewählten Bürgermeister einer Großstadt.
Vordergründig wegen der Ereignisse um die LoPa abgewählt, war auch er in Korruption verstrickt.
Zu viel Macht, zu wenig Durchblick bei Adolf Sauerland - und zu wenig Kontrolle allenthalben durch zuständige Gremien?
Man müsste denn auch die jeweiligen Landes/ Kommunalverfassungen vergleichen.
Das alte britische Miodell der Doppelspitze wurde ja abgeschafft, darin sah man die (real existierende Gefahr) der Filzokratie. Den gab es, hie rot, dort schwarz, und um den Proporz wurde gekungelt.Das neue Modell erweist sich nun aber auch nicht als der große Wurf.
(Bezogen auf NRW)