Seite 3 von 3

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 30.06.2015, 09:57
von dieter
Hoffen wir, dass der nächste Versorgungsflug klappt. :)

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 30.06.2015, 10:08
von Barbarossa
Ja, das wird schon.
:-)

[ Post made via Android ] Bild

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 06.06.2018, 15:06
von Barbarossa
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst - mit Spitznamen ,,Astro-Alex'' - ist heute mit der russischen Sojus-Rakete von Baikonur aus zur Raumstation ISS gestartet. Am Freitag wird der Raumtransporter mit Gerst sowie dem russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und der Nasa-Astronautin Serena Auñón-Chancellor dort andocken. Gerst wird bis Dezember dort bleiben und zahlreiche wissenschaftliche Experimente durchführen.
Quelle: https://www.n-tv.de/wissen/Alexander-Ge ... 66324.html

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 20.12.2018, 22:54
von Barbarossa
Alexander Gerst ist heute Morgen wieder auf der Erde, in der Steppe Kasachstans, gelandet. Er war 197 Tage im All und hat in dieser Zeit die Erde mehr als 3000 mal umrundet. Damit ist Gerst unter den deutschen Astronauten/Kosmonauten der mit dem längsten Aufenthalt im All.
Er arbeitete an insgesamt rund 200 Experimenten, von denen 65 ESA-Experimente zur Mission ,,Horizons'' zählten, von denen wiederum 41 aus Deutschland stammten bzw. mit deutscher Beteiligung liefen. Abgesehen davon hat Gerst sehr tiefgründige Gedanken zu politischen und ökologischen Problemen auf der Erde gesendet. Auch interessant ist, dass Gerst am 3. Oktober 2018 als erster Deutscher und als zweiter ESA-Mitarbeiter das Kommando auf der ISS übernommen hat, das er erst gestern wieder abgab.
Der inzwischen über Twitter als ,,Astro-Alex'' populär gewordene 42-Jährige hatte bereits 2014 im Zuge seiner damaligen Mission ,,Blue Dot'' einen Langzeitaufenthalt auf der Raumstation absolviert. Damit war er laut ESA nun insgesamt 363 Tage an Bord der Raumstation ISS.
Nach seiner heutigen Landung wird er und seine Kollegen ein sehr umfangreiches medzinisches Programm durchlaufen müssen, damit er sich physisch und mental wieder an die Schwerkraft auf der Erde gewöhnt und sich erholt. Knochenabbau ist u. a. dabei ein großes Problem.
Quelle: https://www.n-tv.de/wissen/Astronaut-Al ... 83694.html

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 31.05.2020, 18:34
von Barbarossa
Ich bin gerade wieder begeistert über die neueste Entwicklung in der Raumfahrt.
Das Privatunternehmen SpaceX hat es geschafft, ein bemanntes Raumschiff zur zur ISS zu schicken. Es hat inzwischen dort auch angedockt.
Die neu entwickelten Raketen von SpaceX sind so fortschrittlich, dass alle Teile (auch die kleineren Booster an den Seiten der Rakete) selbständig auf Plattformen landen und wiederverwendet werden können. Dies ermöglicht hohe Kosteneinsparungen.

Seit die USA das Spaceshuttelprogramm 2011 beendeten, waren auch sie auf die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos angewiesen. Das hat sich nun geändert. Ich finde das eine durchaus positive Entwicklung, und zwar auch deswegen, weil es beweist, dass auch private Unternehmungen zu solchen Leistungen imstande sind und das sogar mit sehr viel geringeren Kosten und Weltraumverunreinigungen, als das rein staatliche Programme bisher vermochten.

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 01.06.2020, 13:54
von Balduin
SpaceX macht schon vieles sehr richtig, das muss man einfach sagen. Elon Musk ist ein Visionär mit dem nötigen Kleingeld - wobei er auch große eigene wirtschaftliche Risiken in Kauf nimmt. Gerade in den Anfangszeiten von SpaceX konnte ja niemand wissen, ob das Unternehmen Erfolg hat. Es ist gut, dass man sich nicht auf dem Erreichten ausruht. Der Mensch hat immer nach mehr gestrebt, das war ja letztlich auch die Grundlage aller Entwicklung.

Re: Neues von der ISS

Verfasst: 02.11.2025, 12:26
von Barbarossa
Am 31. Oktober 2000 flog die erste Besatzung der ISS mit einer Sojus-Kapsel vom Raumfahrtbahnhof Baikonur in Kasachstan in den Orbit.
Die Besatzungsmitglieder der ISS - 2 Russen und ein Amerikaner - waren Juri Gidsenko, Sergej Krikaljow und William Shepherd und betraten am 2. November 2000 die neue Raumstation. Sie blieben mehr als 4 Monate im Orbit.
Seit dem ist die ISS ständig von sich abwechselnden Besatzungen aus verschiedenen Nationen bemannt - mit dem heutigen Datum 2. November 2025 seit genau 25 Jahren.
.
Ob das Jubiläum in der ISS gefeiert wird, ist nicht bekannt.
Die NASA ist wegen des Ablaufs der Regierungsfinanzierung aufgrund des derzeitigen Shutdown in den USA derzeit geschlossen und auch von russischer Seite gibt es keine Information dazu.
.
Der Kosmonaut Krikaljow (heute 67) konnte bereits in der sowjetischen/russischen Raumstation ,Mir' Raumfahrterfahrungen sammeln und war auch am Bau der ISS beteiligt.
Er öffnete die Luke von der Sojus-Kapsel zur ISS und bestieg die Raumstation als Erster.
.
William Shepherd erinnert sich, dass die Besatzung am ersten Tag vor allem damit beschäftigt waren, ein Kabel zu verlegen, einige Lichter, eine Kamera und andere Teile zusammenzubauen, damit sie live zur Erde schalten konnten. „Keines der Teile war an der Stelle, wo wir es zu finden erwartet hatten." - so Shephert.
.
Anfangs gab es noch Probleme mit sich widerspechenden Anweisungen, die von Erde kamen. Dinge, die von Huston kamen, wurden später vom Kontrollzentrum in Moskau wieder geändert, erinnert sich Shephert. Irgendwann habe er dann zu beiden gesagt: „Schaut, wir sind die ISS, ihr müsst gemeinsam einen Plan erstellen und ihn uns dann geben."
So relativ kurz nach dem Fall des ,Eisernen Vorhangs' galt diese Art der Zusammenarbeit als gewaltige Errungenschaft. Und auch heute - trotz der wieder größer werdenden politischen und militärischen Spannungen auf der Welt - betonen sowohl NASA als auch Roskosmos, dass die Zusammenarbeit im All funktioniere.
.
Dennoch ist bereits ein Ende der ISS in Sicht. Ein genaues Datum für die Beendigung des Projekts in 400 km Höhe ist noch nicht bekannt. Aber etwa zum Ende dieses Jahrzehnts könnte die ISS - wie schon die ,Mir' 2001 - kontrolliert zum Absturz gebracht werden.
Quelle: ,Oranienburger Generalanzeiger' - Printausgabe v. 1. November 2025