Bier: Das Reinheitsgebot von 1516

Kommentare und Meinungen zu epochenübergreifenden Themen

Moderator: Barbarossa

Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Bier: Das Reinheitsgebot von 1516 - ein Stück deutsches Kulturgut


Das heute noch von Bierbrauern und Biertrinkern hoch gehaltene Reinheitsgebot wurde am 23. April 1516 erstmals für das ganze damalige Herzogtum Bayern (noch nicht für das ganze Reich) durch Herzog Wilhelm IV. "der Standhafte" (1508-1550) erlassen. Der Wortlaut dieses Erlasses klingt in heutiger Übersetzung so:

>> Wie das Bier im Sommer und Winter auf dem Land ausgeschenkt und gebraut werden soll

Wir verordnen, setzen und wollen mit dem Rat unserer Landschaft, daß forthin überall im Fürstentum Bayern sowohl auf dem lande wie auch in unseren Städten und Märkten, die kein besondere Ordnung dafür haben, von Michaeli bis Georgi ein Maß (bayerische = 1,069 Liter) oder ein Kopf (halbkugelförmiges Geschirr für Flüssigkeiten = nicht ganz eine Maß) Bier für nicht mehr als einen Pfennig Münchener Währung und von Georgi bis Michaeli die Maß für nicht mehr als zwei Pfennig derselben Währung, der Kopf für nicht mehr als drei Heller (Heller = gewöhnlich ein halber Pfennig) bei Androhung unten angeführter Strafe gegeben und ausgeschenkt werden soll. Wo aber einer nicht Märzen-, sondern anderes Bier brauen oder sonstwie haben würde, soll er es keineswegs höher als um einen Pfennig die Maß ausschenken und verkaufen. Ganz besonders wollen wir, daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen. Wer diese unsere Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Faß Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtlich weggenommen werden. Wo jedoch ein Gauwirt von einem Bierbräu in unseren Städten, Märkten oder auf dem Lande einen, zwei oder drei Eimer (= enthält 60 Maß) Bier kauft und wieder ausschenkt an das gemeine Bauernvolk, soll ihm allein und sonst niemandem erlaubt und unverboten sein, die Maß oder den Kopf Bier um einen Heller teurer als oben vorgeschrieben ist, zu geben und auszuschenken.

Gegeben von Wilhelm IV.
Herzog in Bayern
am Georgitag zu Ingolstadt anno 1516 <<


(Fortsetzung folgt)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Wie kam es zu dieser Verordnung?

Geschichte des Bieres

Bier ist ein schon sehr altes Getränk. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen soll es bereits mehr als 9000 Jahre alt sein und soll etwa auf die Zeit zurückgehen, als Menschen im Nahen Osten und China vor 9000 bis 10.000 Jahren vor Chr. damit begannen, Gerste und Weizen zu kultivieren. Dabei dürfte die Entdeckung des Mälzens des Getreides eher Zufall gewesen sein, denn da die Vorratslager nicht völlig wasserdicht waren, begann in Wasser eingeweichtes Getreide zu keimen und insbesondere bei Gerste entwickelten sich Enzyme, die die Stärke der Getreidekörner zu Malzzucker spalteten.
In Mitteleuropa sind bierähnliche Getränke seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen. Dabei dürfte sich Bier zu einem wichtigeren alkoholischen Getränk entwickelt haben, als etwa der Met, da Getreide sehr viel günstiger zu beschaffen war, als der Grundstoff Bienenhonig für den Met. So kannten sowohl die Kelten verschiedenen Biersorten und auch bei den Germanen erwähnt der römische Schriftsteller Tacitus in seinem Werk "Germania" Bier als das Hauptgetränk.
Um Geschmack und Haltbarkeit zu verbessern, wurden schon früh zahlreiche Zusatzstoffe, wie Eichenrinde und Kräuter, wie Myrte, Gagel oder Johanneskraut dem Bier zugesetzt. Um den Alkoholgehalt bzw. die Rauschentwicklung zu erhöhen, wurden auch Kräuter mit bewusstseinsverändernder Wirkung, wie Bilsenkraut, Stechapfel oder Porst zugesetzt.
So war Bier auch im Mittelalter noch in vielen Gegenden das wichtigste Volksgetränk, wobei seit dem 12. Jh. der Gagel durch den Hopfen verdrängt wurde, der das Bier haltbarer und transportfähiger machte. Endgültig setzte sich das Hopfenbier erst im 16. Jh. durch.
Im Jahre 1376 produzierten allein in Hamburg 457 Brauereien Bier. In Köln - einer der wohlhabendsten Städte des Spätmittelalters - lag der pro Kopf-Verbrauch pro Jahr bei 175 bis 295 Liter. Damit war der Bierkonsum auch bereits im Spätmittelalter für die Steuerbehörden von großem Interesse. Fast überall wurden Produktions- und Verkaufssteuern auf Bier erhoben. Zudem war Brauen und der Verkauf von Bier an bestimmte Privilegien gebunden, um zu verhindern, dass die Biersteuer umgangen wurde. In vielen Teilen des römisch-deutschen Reiches wurde das Biergeld zu einer der wichtigsten Steuerquellen.

(Fortsetzung folgt)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Das erste urkundlich bekannte Braurecht wurde 974 durch Kaiser Otto II. an die Kirche zu Lüttich verliehen.
Im Zuge der Verleihung des Stadtrechts an Augsburg durch Kaiser Friedrich I. "Barbarossa" im Jahre 1156 fand in der Rechtsverordnung auch die Bierqualität Erwähnung.
In einem Erlass aus dem Jahre 1303 wurde geregelt, dass zum Bierbrauen nur Gerste und kein anderes Getreide verwendet werden durfte.
Weitere Erlasse über die Inhaltsstoffe des Bieres sind u. a. für das Jahr 1348 für die Stadt Weimar (Malz und Hopfen), für das Jahr 1434 für den thüringischen Ort Weißensee ("nichts anderes als Hopfen, Malz und Wasser") sowie 1447 für München (Gerste, Hopfen und Wasser) überliefert.
In der Verordnung von 1447 für München wurden bereits genau jene Inhaltsstoffe genannt, die auch in der bayrischen Landesverordnung von 1516 Eingang fanden und damit erstmals zu Landesrecht in ganz Bayern wurde.

Hintergrund für die Brauvorschriften waren zahlreiche Klagen über schlechtes Bier. Oft reagierten Bierbrauer dabei auf die Bierpreisfestlegungen der Obrigkeit bei gleichzeitig steigenden Preisen bei den Rohstoffen mit einer schlechteren Bierqualität.

(Fortsetzung folgt)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Paul
Mitglied
Beiträge: 2739
Registriert: 29.04.2012, 18:44
Wohnort: Mittelhessen an der Loganaha

Um ein Braurecht zu verleihen, müßte erst einmal ein Braurechtzwang durchgesetzt worden sein. So etwas war im Mittelalter sicherlich nicht möglich, wenn viele Bauern ihr eignes Bier brauten. Allenfalls die Städte hätten das innerhalb der Stadtmauern durchsetzen können.
viele Grüße

Paul

aus dem mittelhessischen Tal der Loganaha
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Also ich bin bei Berichten über das Mittelalter immer wieder erstaunt, was da so alles möglich war. Das war fast schon ein totalitäres System. Selbst die Farbe der Kleidung der einfachen Leute war reglemeniert.

[ Post made via Android ] Bild
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Paul
Mitglied
Beiträge: 2739
Registriert: 29.04.2012, 18:44
Wohnort: Mittelhessen an der Loganaha

Hannover soll um 1300 die erste Kleiderordnung erlassen haben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleidung_im_Mittelalter

Es gab wohl vorher schon Traditionen und eventuell auch Zunftordnungen, die Kleidung vorschrieben. In Außnahmefällen konnte man sich wohl Kleidung leisten, die eigentlich zu teuer für den eignen Stand war.
viele Grüße

Paul

aus dem mittelhessischen Tal der Loganaha
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Das Reinheitsgebot von 1516 wurde später jedoch zunächst noch ergänzt. So ließ ein bayrisch-herzoglicher Erlass von 1551 als weitere Zutaten noch Koriander und Lorbeer zu, verbot aber ausdrücklich die Verwendung von Bilsenkraut und Seidelbast.
Die bayerische Landesverfassung von 1616 erlaubte außerdem noch Salz, Wacholder und Kümmel für die Bierproduktion.
Obwohl in Bayern laut der Landesverordnug von 1516 Weizen als Getreide nicht zulässig war, erhielt der Freiherr von Degenberg 1548 gegen jährliche Zahlungen das Privileg, nördlich der Donau Weizenbier zu brauen. Dieses Privileg fiel 1602 an den bayerischen Herzog zurück, als das Geschlecht der Grafen von Degenberg ausstarb. Daraufhin errichtete der Herzog mehrere Weizenbierbrauereien. Das Argument, Weizen solle mit dem bis dahin bestehenden Verbot zum Bierbrauen für die Ernährung gesichert werden, galt von dieser Zeit an nicht mehr.

(Fortsetzung folgt)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Im Verlauf des 19. Jh. Wurde das Verbot, andere Zutaten als Gerstenmalz und Hopfen zur Bierherstellung zu verwenden, in Bayern wieder durch verschiedene Gesetze verankert, wie etwa im Landtagsabschied vom 10. November 1861, in der Aufhebung des Biertarifs vom 19. Mai 1865 oder auch im Malzaufschlagsgesetz von 1868.
Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871 haben auch andere deutsche Fürstentümer ähnliche Regelungen eingeführt. Von 1906 an galten im gesamten Reichsgebiet ähnliche Regelungen des Reinheitsgebotes - das Deutsche Biersteuergesetz (BierStG) vom 9. Juli 1923 regelte schließlich die Zutaten für Bier reichseinheitlich.
Danach waren für untergäriges Bier Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser zugelassen - für obergähriges Bier waren auch andere Malzsorten, wie Rohr-, Rüben-, Invert, Stärkezucker und daraus hergestellte Farbstoffe sowie Süßstoffe erlaubt. Von dieser Regelung ausgenommen waren Hobby- und Hausbrauer, die nur geringe Mengen Bier herstellten und besondere Biere bzw. Biere, die für den Export betimmt waren. Zudem gab es schärfere Regelungen für Brauereien in Süddeutschland.


(Fortsetzung folgt)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren in der Bizone (mit Ausnahme Bayerns) für eine Zeit lang auch weitere Zusatzstoffe zugelassen, wie etwa Kartoffelflocken, Zuckerrübenschnitzel Hirse sowie Zucker.
In der DDR regelte die TGL 7764, dass neben Wasser, Hopfen und Malz auch weitere Zusatzstoffe, wie Gerstenrohfrucht, Reisgrieß, Maisgrieß Zucker, Stärkecouleur, Natriumsacharin, Pepsinkonzentrat, Milchsäure, Salz, Tannin, Kieselgelpräparate sowie Ascorbinsäure. Damit galt hier bis zur Wiedererlangung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 das Reinheitsgebot für das Bier nicht.

In der Bundesrepublik wurden mit dem Biersteuergesetz vom 14. März 1952 die Regelungen von 1923 neu gefasst, während in Bayern im Unterschied dazu weiterhin das "absolute Reinheitsgebot" galt, welches auch die Verwendung von Zucker sowie von aus Zucker hergestellten Farbstoffen und von Süßstoff bei der Bereitung obergährigen Bieres ausschloss.

(Fortsetzung folgt)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Am 12. März 1987 entschied der Europäische Gerichtshof aufgrund einer 1984 von der EWG-Kommission eingereichten Klage über ein in der Bundesrepublik Deutschland bestehendes Verbot, dass ausländische Biere, die nicht nach den deutschen Regeln hergestellt wurden, nicht unter der Bezeichnung "Bier" verkauft werden durften, gegen die Warenverkehrsfreiheit des EWG-Vertrages verstößt.

1993 wurde das Biersteuergesetz (BierStG) als sogenanntes "Vorläufiges Biergesetz" neu gefasst, wobei das Reinheitsgebot soweit gelockert wurde, dass nun die Verwendung von Hopfenextrakt und die "Schönung" des Bieres mit Hilfe von Polyvinylpolypyrrolidion (bzw. Lebensmittelzusatzstoff E 1202) erlaubt war.
Dieses Gesetz wurde 2005 durch Art. 7 Nr. 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts aufgehoben.
Die ebenfalls 2005 beschlossene Bierverodnung regelt, was als Bier bezeichnet werden darf - maßgeblich sind dabei die Herstellungsvorschriften nach dem Vorläufigen Biergesetz.
Hersteller von importiertem Bier sind danach nicht mehr an die Vorschriften gebunden und auch deutsche Brauereien können davon abweichen, wenn sie Untergäriges Bier für den Export produzieren.
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Benutzeravatar
Barbarossa
Mitglied
Beiträge: 15506
Registriert: 09.07.2008, 16:46
Wohnort: Mark Brandenburg

Hier nun der Artikel - in leicht überarbeiteter Form und mit weiteren Infos:
http://geschichte-wissen.de/blog/bier-d ... kulturgut/

Viel Spaß beim lesen! Vielleicht bei einem "kühlen Blonden"?
;-)
Die Diskussion ist eröffnet!

Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts! ;-)
Ruaidhri
Mitglied
Beiträge: 1901
Registriert: 06.05.2015, 18:09

Zum Vorab-Lesen und Anören:
ndr info
"Gott erhalts" - Die neue Lust auf Bier

NDR Info - Die Reportage - 17.04.2016
zum Download und Nachhören.

http://www.ndr.de/info/sendungen/die_re ... 90670.html
Muttersprache: Deutsch Vaterland: Keins. Heimat: Europa
LG Ruaidhri
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Epochen-übergreifende Themen“