Moderator: Barbarossa
Marek1964 hat geschrieben:[...]
-Steuern, Gebühren
- Verschuldung
- Notenpresse
Seine Ausgaben kann er auch steuern. Wenn man also sich sagt, wir wollen mehr Geld für Bildung ausgeben, kann man entweder woanders einsparen, oder der Staat verschuldet sich oder er erhöht die Steuern (oder z.B. Schulgelder).
Marek1964 hat geschrieben:Die Notenpresse ist allerdings heutzutage problematisch (oder sagen wir noch problematischer als früher), da Deutschland den Euro hat und der an Kriterien gebunden ist und die EZB das Geld druckt.
[...]
Marek1964 hat geschrieben:Lia hat geschrieben:Triton hat geschrieben:Nein.
Klare Antwort! Fehlt nur noch die Erklärung, warum nicht.
In der kürze liegt die Würze, Lia![]()
Ich sehe eher das Gegenteil als logisch: Gerade mit den Migrantenkindern sehe ich mehr psychologischen Bedarf, vor allem in den ersten Schuljahren.
Lia hat geschrieben:Also deutsches System nicht gut, finnisches hat auch seine Kratzer. Was seht Ihr die "Lehrerfraktion" hier, eigentlich für als optimale Lösung?
Schule abschaffen.Oder Eltern erziehen, Unterrichtsinhalte bestimmen und unterrichten lassen.
![]()
Die können und wissen es ja eh besser. Oder mit den Kindern ins Ausland gehen, wo es private Elite- Schulen gibt.
Zu den rein pädagogischen Dingen, wie die Definition, was Schüler einer Jahrgangsstufe können sollten, äußere mich hier nicht.
Lia hat geschrieben:Ich habe in weiten Teilen nichts gegendas finnische Modell, nur- und das war ja meine Frage- wie finanzieren wir es in einem geringfügig dichter besiedeltem Land mit ganz anderen Schülerzahlen und sehr viel mehr Migranten-Kindern?
Bedenken habe ich eher in den Lerninhalten und Lernzielen. Würde wirklich lohnen, in den verlinkten Artikeln doch mal zu lesen- samt finnischen Leserbriefen dazu.
So lange bei uns noch Mütter oder 1€- Jobber nur die nachmittägliche Aufsicht über "verwahrte" Kinder führen, statt entsprechend fachlich und pädagogisch-psychologisch geschulte Leute einzustellen, die den Kindern vertiefendes Lernen unter Einbeziehung der individuellen Schwächen bieten können oder wirklich sinnvolle Ergänzungsangebote präsentieren, so lange bleiben Gemeinschafts/ Gesamt/ Ganztagsschulen in Deutschland mehr Farce denn wirklich guter Lernort für alle.
Es ist eine Sache des Geldes, aber nicht nur.
Lia hat geschrieben:Reine ehrenamtliche Arbeit kann und will ich mir wieder nicht durchgehend leisten.
Lia hat geschrieben:Es ist eine Sache des Geldes, aber nicht nur.
Weiteren ist unsere Schüleranzahl in der Klasse sehr gering, weswegen es den Lehrern natürlich leichter fällt auf den Einzelnen zuzugreifen.
Dieter hat geschrieben:Liebe Lia,
ich finde es von Dir nicht gut, dass Du auf eine präzise Frage von Marek nur ironisch antwortest. Wer die Gegenwart beklagt, der muß auch sagen, wie es weitergehen soll.
Noswell hat geschrieben:Ich kenne mich zwar nicht mit dem finnischen Bildungsmodell aus, allerdings kann ich das ganze mal aus Position eines noch Schülers beleuchten:
Insgesamt kann ich kurz vor meinem Schulabschluss sagen , dass mir die geistige Reife, die ich mir durch die Schulzeit angeeignet habe bedeutender ist als das ganze Fachwissen. Letztendlich bereitet die Schule ja auf das weitere Leben vor, was bei einem strengeren Bildungskonzept allerdings relativ schnell in den Hintergrund geraten kann.
Noswell hat geschrieben:Des Weiteren ist unsere Schüleranzahl in der Klasse sehr gering, weswegen es den Lehrern natürlich leichter fällt auf den Einzelnen zuzugreifen.
Gruß
Lia hat geschrieben:Dieter hat geschrieben:Liebe Lia,
ich finde es von Dir nicht gut, dass Du auf eine präzise Frage von Marek nur ironisch antwortest. Wer die Gegenwart beklagt, der muß auch sagen, wie es weitergehen soll.
Hatte ich vorher und an anderen Orten schon getan und auch hier, nebenbei.