Triton hat geschrieben:Mit Hitler hatte man eben einen ganz bequemen Sündenbock für die zusammengebombten Innnenstädte gefunden. Erstens war der tot, konnte sich also nicht wehren, zweitens war der sowieso immer schuld und drittens ein Stümper, der auch noch die rettende Me 262 zum "Blitz"bomber umbauen ließ. Da kann man Wahrheit erzählen soviel man will, das geht nicht mehr in ausgehärtete Betonköpfe rein.
Reinhold Messner hat einmal gesagt, dass "der Mensch" ganz offensichtlich viel leichter an die abstrusesten Verschwörungstheorien glaubt als an platte, einfache Wahrheiten. Und da hat er wohl Recht. Hitler pfuschte zwar ständig in den Panzerbau und in Fragen der Infantrieausrüstung rein, weil er sich da als ehemaliger Frontsoldat auszukennen glaubte, aber bei Flugzeugen und Schiffen überließ er das Feld doch gerne den Experten.
Beste Grüße
Joerg
Aus dem Bericht eines Me 262 Piloten:
"Die Me 262 war ja bekanntlich untermotorisiert und technisch noch gar nicht ausgereift. Sie hatte beispielsweise noch gar keine Regler zwischen dem Kerosineinfluss in die Brennkammer und der Drehzahl der Turbine, so dass man beim Start und im Luftkampf ausserordentlich vorsichtig mit dem Triebwerkhebel hantieren musste. Beim Start musste der Hebel beispielsweise von Null bis Vollast innerhalb von rund dreissig Sekunden, also ausserordentlich langsam, vorgeschoben werden, da das Material der Turbine nur eine geringe Hitzebeständigkeit aufwies, so dass es häufig zu Triebwerksbränden kam. "
von hier:
http://www.warbird.ch/contento/Berichte ... fault.aspxIch habe losen Kontakt zu einer Gruppe von Flugzeug-"Reenactern", die einzige flugfähige Me 109 mit dem DB-Motor haben die zweimal wieder aufgebaut,
vor kurzem unterhielt man sich, kam man auf die 262, die flugfähig ja nur in Nachbauten mit modernen Triebwerken existiert, was ja eigentlich weiter gar keinen Sinn macht, mit einem kräftigen Triebwerk fliegt ja im Prinzip alles.
Originalton: "mit den Triebwerken würde man heute keinen starten lassen" auf meinen Einwurf, dass man ohne den bereits verlorenen Krieg auch damals keinen damit an den Himmel gelassen hätte, hieß es
"hast du auch wieder recht".