Von den Alemannen zu den Schwaben

Moderator: Barbarossa

Dietrich
Mitglied
Beiträge: 1755
Registriert: 04.05.2012, 18:42
Wohnort: Ostfalen

Zweifellos leitet sich der Name "Schwaben" von den Sueben ab, die den Kern der Alemannen bildeten, die sich aus verschiedenen Stammessplittern zusammensetzten. Bereits im 10. Jh. sprach man vom "regnum Sueviae" als eine der großen Provinzen, die das mittelalterliche Reich begründeten.

In fränkischer Zeit hieß dieser Raum noch "Alamannien" Es gab zahlreiche von Kleinkönigen (oder "Fürsten") geführte Teilstämme unter Herzögen, die um 700 zunehmned an Selbstständigkeit gewannen. Der Name lautete "ducatus Alamanniae".

Verschiedene Aufstandsversuche - so von Herzog Lantfried - forderten die Karolinger seit 709 zu Feldzügen heraus, sodass die Existenz des alamannischen Herzogtums mit dem Cannstatter Gerichtstag 746 endete. Damit wurde zugleich das ältere Stammesherzogtum beseitigt. Das Volksrecht der Alamannen wurde vermutlich von Herzog Lantfrid im "Pactus Alamannorum" und in der "Lex Alamannorum" aufgezeichnet.

In der Reichsteilung 843 wurde Alamannien Teil des Ostreichs. Zugleich begann sich seit dem 9. Jh. die Bezeichnung "Schwaben" durchzusetzen, obwohl auch der landsmannschaftliche Begriff "Alemannen" lebendig blieb. Leider habe ich in diversen Publikationen keine Begründung gefunden, warum nach rund 400 Jahren (!) der Begriff "Alamannien" von "Schwaben" verdrängt wurde. Er muss also lebendig geblieben sein, obwohl darüber anscheinend wenig bekannt ist.

917 setzte sich Burchard II. gegenüber anderen Dynasten durch und begründete das jüngere nunmehr schwäbische Herzogtum.
Paul
Mitglied
Beiträge: 2739
Registriert: 29.04.2012, 18:44
Wohnort: Mittelhessen an der Loganaha

Ich frage mich warum die Franken, die den Limes durchbrachen als Allemannen bezeichnet werden? Die echten Allemannen lebten da schon lange in Baden Würtemberg und im Elsaß.

https://books.google.de/books?id=rKAqDw ... ch&f=false
viele Grüße

Paul

aus dem mittelhessischen Tal der Loganaha
Antworten

Zurück zu „Die Germanen“