Dreißig Mitgliedsstaaten
Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Groß Britannien, Island, Italien, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Portugal, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Vereinigte Staaten.
Ante Portas
Finnland, Schweden
Zwölf Gründungsmitglieder
Belgien, Dänemark, Frankreich, Groß Britannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, USA
NATO-Mitgliedsstaaten
Moderator: Barbarossa
Mal sehen, wie sich die Türkei verhalten wird (PKK)
Herzlich Willkommen auf Geschichte-Wissen - Registrieren - Hilfe & Anleitungen - Mitgliedervorstellung
He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
-
- Mitglied
- Beiträge: 2043
- Registriert: 02.04.2014, 21:51
- Wohnort: Weserbergland im ehemaligen Gebiet der Cherusker
Der Islamist Erdowahn, auch so ein Despot, will doch nur moderne amerikanische Kampfflugzeuge haben, die ihm bisher vorenthalten wurden. Daher spinnt er wieder rum und droht mit einem Veto. 

- Barbarossa
- Mitglied
- Beiträge: 15347
- Registriert: 09.07.2008, 16:46
- Wohnort: Mark Brandenburg
Ja, er will für sich noch was herausschlagen und meint nun, alle anderen erpressen zu können. Denn nichts anderes ist das.
Schweden und Finnland haben heute ihren Aufnahmeantrag zur NATO gestellt.
Schweden und Finnland haben heute ihren Aufnahmeantrag zur NATO gestellt.
Die Diskussion ist eröffnet!
Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts!
Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts!

-
- Mitglied
- Beiträge: 2043
- Registriert: 02.04.2014, 21:51
- Wohnort: Weserbergland im ehemaligen Gebiet der Cherusker
Eigentlich paßt die Türkei überhaupt nicht in die Nato und ist ein Überbleibsel des KALTEN KRIEGES. Sie kaufen bei den Russen Militärgeräte ein, provozieren den anderen Nato-Staat Griechenland, werden von einem islamistischen Despoten regiert, usw. .
Man sollte das VETO-Recht bei der Aufnahme in die Nato abschaffen und durch eine 2/3-Mehrheit ersetzen, damit solche Spinner nicht blockieren können.

Man sollte das VETO-Recht bei der Aufnahme in die Nato abschaffen und durch eine 2/3-Mehrheit ersetzen, damit solche Spinner nicht blockieren können.

-
- Mitglied
- Beiträge: 1647
- Registriert: 13.04.2019, 16:51
"Man sollte das VETO-Recht bei der Aufnahme in die Nato abschaffen und durch eine 2/3-Mehrheit ersetzen."
Grundsätzlich ist Cherusker zuzustimmen, aber:
Es gibt Situationen, die mit demokratischer Mehrheit nicht entschieden werden können und auch nicht dürfen.
Zum Beispiel eine Entscheidung über einen Krieg in oder mit den Mitgliedsländern.
Ein weiteres Beispiel betrifft das "Geldausgeben". Eine demokratische Mehrheit darf nicht über das Geld anderer verfügen, das wäre kalte Enteignung.
Ein eindeutig begründetes Veto-Recht könnte die Aufnahme neuer Mitglieder betreffen, die Kündigung einer Mitgliedschaft oder auch das Festsetzen von Sanktionen (daran krankt ja auch die Europäische Union).
Bei einem Veto-Recht für die Aufnahme neuer Mitglieder müssten Gründe für eine Ablehnung eindeutig formuliert sein. Diese müssten ganz allgemein gelten, keinesfalls nur individuell für ein einziges Land.
Grundsätzlich ist Cherusker zuzustimmen, aber:
Es gibt Situationen, die mit demokratischer Mehrheit nicht entschieden werden können und auch nicht dürfen.
Zum Beispiel eine Entscheidung über einen Krieg in oder mit den Mitgliedsländern.
Ein weiteres Beispiel betrifft das "Geldausgeben". Eine demokratische Mehrheit darf nicht über das Geld anderer verfügen, das wäre kalte Enteignung.
Ein eindeutig begründetes Veto-Recht könnte die Aufnahme neuer Mitglieder betreffen, die Kündigung einer Mitgliedschaft oder auch das Festsetzen von Sanktionen (daran krankt ja auch die Europäische Union).
Bei einem Veto-Recht für die Aufnahme neuer Mitglieder müssten Gründe für eine Ablehnung eindeutig formuliert sein. Diese müssten ganz allgemein gelten, keinesfalls nur individuell für ein einziges Land.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 11525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dieter
-
- 9 Antworten
- 7767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dieter
-
- 1 Antworten
- 4251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dieter
-
- 0 Antworten
- 1279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbarossa
-
- 2 Antworten
- 2014 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbarossa