Lassalle – SPD Gründer im Zwielicht

Parteitage, Richtungsentscheidungen, Personalien, Strategien

Moderator: Barbarossa

ehemaliger Autor K.

Bild

Über Ferdinand Lassalle (1825-1864), dem Begründer der deutschen Sozialdemokratie, gehen die Meinungen weit auseinander. War er der große Vorkämpfer für die Rechte der deutschen Arbeiter oder nur ein Karrierist, der die Arbeiter lediglich als Klientel für seinen persönlichen Aufstieg benutzte? Vermutlich ist beides richtig.

Als Sohn eines jüdischen Seidenhändlers in Breslau geboren, beschäftigte er sich schon frühzeitig mit Philosophie und Geschichte, studierte später Jura und wurde Rechtsanwalt. Bekannt wurde er in Deutschland vor allem als Anwalt der Gräfin Hatzfeldt, für die er von 1846 bis 1854 einen Aufsehen erregenden Scheidungsprozess erfolgreich durchführte, der sich für ihn erfreulicherweise als finanziell sehr lukrativ erwies und aller Geldsorgen enthob. Er beteiligte sich an der Revolution von 1848 und verteidigte 1851/52 die Angeklagten im Kölner Kommunistenprozess. Lassalle wird als schillernde, charismatische Persönlichkeit von brillanter Redegewandtheit beschrieben. Sogar Bismarck, der ihn mehrmals traf, zeigte sich von ihm tief beeindruckt.

Lassalle wollte in der Politik Karriere machen, doch in Preußen war Politik das Monopol der Junkerkaste. Er hätte sich der 1861 gegründeten liberalen „Fortschrittspartei“ des preußischen Bürgertums anschließen können, doch er überwarf sich mit deren Führern. So wandte er sich der Arbeiterschaft zu, konkurrierte hier aber mit Karl Marx, der ähnliches anstrebte. Marx hasste diesen unerwünschten Konkurrenten wie die Pest und diffamierte ihn als „jüdischen Nigger“ und „reichen Parvenü mit Geldsack“. (1) Marx schrieb am 30. Juli 1862 an Engels: „ Seit dem Jahr, wo ich ihn sah, ist er ganz verrückt geworden. Er ist nun ausgemacht nicht nur der größte Gelehrte, tiefste Denker, genialste Forscher usw., sondern außerdem Don Juan und revolutionärer Kardinal Richelieu. Dabei das fortwährende Geschwätz mit der falschüberschnappenden Stimme, die unästhetisch demonstrativen Bewegungen, der belehrende Ton!..Dabei das wüste Fressen und die geile Brunst dieses „Idealisten“…Die Zudringlichkeit des Burschen ist auch niggerhaft.“ (2) Aus Marx spricht hier aber nur der reine Neid auf den erfolgreichen Konkurrenten. War Lassalle aber ein Egomane? Davon berichten auch andere.

1862 hielt Lassalle eine Rede vor den Borsig Arbeitern in Berlin. Aus ihr ging später die Programmatik der zukünftigen Partei hervor. Seine Botschaft war schlicht, leicht verständlich und wirkte überzeugend. Sie lässt sich in drei Punkten zusammenfassen:

Es gibt ein ehernes (eisernes) Lohngesetz, welches den Arbeiter zur ewigen Armut verdammt. Steigen die Löhne nämlich, setzen die Arbeiter mehr Kinder in die Welt, es gibt dann zu viele Arbeiter und die Löhne sinken daraufhin erneut. Lassalle war deshalb gegen Gewerkschaften, er hielt sie für nutzlos, auch Frauenarbeit lehnte er ab, da diese die Familien zerstören würde.

Der Ausweg: Die Arbeiter sollten Genossenschaften gründen, dann gehört ihnen nicht nur der Lohn, sondern auch der Gewinn. Die gesamte Privatwirtschaft sollte in genossenschaftliche Betriebe umgewandelt werden.

Der Staat sollte dabei helfen. In freien und gleichen Wahlen sollten die Arbeiter die Mehrheit im Parlament erringen und durch Reformen die Gesellschaft umgestalten.

Um diese Ziele zu erreichen, wurde 1863 in Leipzig der „Allgemeine Deutsche Arbeiterverein“ gegründet mit Lassalle als Präsidenten.
Dass es kein ehernes Lohngesetz gibt, wurde allerdings schon damals kritisiert. Lassalle sieht nur das Angebot an Arbeitskräften, also den demographischen Aspekt als Variable an. Die Nachfrage hingegen, die Zahl der Arbeitsplätze, ist für ihn merkwürdigerweise eine Konstante. Dies stimmt aber nicht, sondern es handelt sich hier gleichfalls um eine Variable, abhängig vom Wirtschaftswachstum. Nach Überwindung der großen Depression 1873 bis 1879 kam es zu einer stürmischen wirtschaftlichen Entwicklung, die Zahl der Arbeitsplätze stieg deutlich an und die Theorie wurde danach nicht mehr vertreten.

Produktivgenossenschaften wurden später viele gegründet, sie blieben aber den kapitalistischen Marktgesetzen unterworfen und wurden keine ernsthafte Alternative. Es wurde kritisiert, das Lassalle lediglich den Kapitalismus der Privateigentümer durch den Kapitalismus der Genossenschaften mit den Arbeitern als Kollektiveigentümern ersetzen wollte.

Lassalle glaubte, den Sozialismus mit Hilfe von Bismarck durchsetzen zu können. So schrieb er an diesen am 8.Juni 1863: ..daß sich der Arbeiterstand instinktiv zur Diktatur geneigt fühlt, wenn er erst mit Recht überzeugt sein kann, das dieselbe in seinem Interesse ausgeübt wird und wie sehr er daher bereit sein wird, in der Krone den natürlichen Träger der sozialen Diktatur, im Gegensatz zu dem Egoismus der bürgerlichen Gesellschaft zu sehen, wenn die Krone ihrerseits sich… zu dem Schritt entschließen könnte, eine wahrhaft revolutionäre und nationale Richtung einzuschlagen und sich aus einem Königtum der bevorrechteten Stände in ein soziales und revolutionäres Volkskönigtum umzuwandeln.“ (3)

Lassalle wollte einen preußischen Sozialismus mit Wilhelm I als Herrscher oder, wie Bismarck in seinen Erinnerungen ironisch anmerkte, mit einem Monarchen Lassalle an der Spitze. In der Tat regierte Lassalle in seinem Arbeiterverein wie ein Autokrat, duldete keinen Widerspruch und als Egomane hätte er sich mit Bismarcks Wahlspruch: „Wo ich sitze, ist immer oben“ identifizieren können. Dieses merkwürdige Vertrauen auf den preußischen Staat kommt uns eigenartig vor, doch Lassalle war überzeugter Hegelianer und dieser hielt ja den preußischen Staat für die Verwirklichung der Vernunft und der sittlichen Idee. Das unsinnige Duell wegen einer Liebesaffäre 1864 beendete leider frühzeitig eine hoffnungsvolle Karriere.

Was bleibt von ihm? Er hat das Verdienst, die deutsche Arbeiterschaft organisiert und ihr ein Bewusstsein als politisches Subjekt gegeben zu haben. Er flößte ihnen Selbstvertrauen ein. Das gab sogar sein Erzfeind Marx zu, obwohl dieser auch noch lange nach dessen Tod gegen Lassalle giftete. Zwar gibt es kein ehernes Lohngesetz und die Idee der Produktivgenossenschaften erwies sich als undurchführbar, aber sein Kampf für ein allgemeines Wahlrecht war langfristig, wenn auch vollständig erst 1918, erfolgreich. Die SPD wurde neben den Liberalen und dem später gegründeten Zentrum zur wichtigsten deutschen Partei.

Nach seinem Tod setzte ein bizarrer Personenkult in der Sozialdemokratie ein, die dem Egomanen gut gefallen hätte. Ihm zu Ehren wurden Hymnen geschrieben und Lieder komponiert. Die Verehrung nahm fast religiöse Züge an. Auf einem Plakat zum fünfzigjährigen Bestehen der SPD wird er als Gründer gefeiert mit seinem Konterfei und dem Vermerk: „Die Arbeiter sind der Fels, auf dem die Kirche der Zukunft gebaut wird“. Ein abgewandelter Bibelspruch. So sollten wir nun das Lied singen:

„Nicht zählen wir den Feind,
Nicht die Gefahren all,
Der Bahn, der kühnen, folgen wir,
Die uns geführt Lassalle!“

(1) Fritz J.Raddatz, Mohr an General, Marx und Engels in ihren Briefen, Wien 1980, Seite 126
(2) Dto. Seite 127
(3) Franz Herre, Nation ohne Staat, Bergisch Gladbach, 1982, S.279
Benutzeravatar
dieter
Mitglied
Beiträge: 10152
Registriert: 29.04.2012, 09:48
Wohnort: Frankfurt/M.

Lieber Karlheinz,
natürlich hat Lassale auch aus egoistischen Gründen gehandelt. Das Eine schließt doch das Andere nicht aus. Die Arbeiterschaft brauchte eben einen "Führer", der ihre Interessen vertrat. :wink:
Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
ehemaliger Autor K.

dieter hat geschrieben:Lieber Karlheinz,
natürlich hat Lassale auch aus egoistischen Gründen gehandelt. Das Eine schließt doch das Andere nicht aus. Die Arbeiterschaft brauchte eben einen "Führer", der ihre Interessen vertrat. :wink:
Hatte ich ja auch zu Anfang geschrieben. Der Text von dem schönen Lied am Ende des Berichtes stammt übrigens aus der „Arbeiter-Marseillaise“ von Jakob Audorf. Die Melodie ist die Marseillaise. Bis zum Beginn der Weimarer Republik wurde dieses Lied immer am Ende eines Parteitages der SPD gesungen. Mal sehen, ob aus Gründen der Tradition dieses Lied in Leipzig auch angestimmt wird. Wahrscheinlich wird es kaum noch jemand kennen.
Wer es gerne hören möchte, dann bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=bxzd88HZfxw

Und hier zum Mitsingen:

Wohlan, wer Recht und Wahrheit achtet,
zu unsrer Fahne steh allzuhauf!
Wenn auch die Lüg uns noch umnachtet,
bald steigt der Morgen hell herauf!
Ein schwerer Kampf ist’s den wir wagen,
zahllos ist unsrer Feinde Schar.
Doch ob wie Flammen die Gefahr
mög über uns zusammenschlagen,

Refrain
Nicht zählen wir den Feind,
nicht die Gefahren all!
Marsch, marsch, marsch, marsch
Der kühnen Bahn nun folgen wir,
die uns geführt Lasalle!

Von uns wird einst die Nachwelt zeugen,
schon blickt auf uns die Gegenwart.
Frisch auf, beginnen wir den Reigen,
ist auch der Boden rau und hart.
Schließt die Phalanx in dichten Reihen!
Je höher uns umrauscht die Flut,
je mehr mit der Begeisterung Glut
dem heiligen Kampfe uns zu weihen,

Refrain

Auf denn, Gesinnungskameraden,
bekräftigt heut aufs neu den Bund,
dass nicht die grünen Saaten
gehn vor dem Erntefest zugrund,
Ist auch der Säemann gefallen,
in guten Boden fiel die Saat,
uns aber bleibt die kühne Tat,
heil aber bleibt die Tat,
heilges Vermächtnis sei sie allen.

Es gibt übrigens unterschiedliche Textversionen, richtete sich teilweise nach der aktuellen Tagespolitik
Benutzeravatar
dieter
Mitglied
Beiträge: 10152
Registriert: 29.04.2012, 09:48
Wohnort: Frankfurt/M.

Lieber Karlheinz,
Danke für den Text. Ist mir etwas zu heroisch, aber das hatte man damals anscheinend. :wink:
Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
ehemaliger Autor K.

dieter hat geschrieben:Lieber Karlheinz,
Danke für den Text. Ist mir etwas zu heroisch, aber das hatte man damals anscheinend. :wink:
Ja, war wohl so. Andere Texte aus der Zeit sind auch nicht anders. Mir ist jetzt aber nicht klar, ob Lassalle nun mit einem s oder mit ss geschrieben wird. In älteren Büchern schreibt man ihn nur mit einem s, in neueren Büchern aber mit ss, auch im Internet. Was ist richtig?
Benutzeravatar
dieter
Mitglied
Beiträge: 10152
Registriert: 29.04.2012, 09:48
Wohnort: Frankfurt/M.

Karlheinz hat geschrieben:
dieter hat geschrieben:Lieber Karlheinz,
Danke für den Text. Ist mir etwas zu heroisch, aber das hatte man damals anscheinend. :wink:
Ja, war wohl so. Andere Texte aus der Zeit sind auch nicht anders. Mir ist jetzt aber nicht klar, ob Lassalle nun mit einem s oder mit ss geschrieben wird. In älteren Büchern schreibt man ihn nur mit einem s, in neueren Büchern aber mit ss, auch im Internet. Was ist richtig?
Lieber Karlheinz,
bei Wikipedia wird er mit zwei s geschrieben, da ich es auch nicht besser weiß, werde in ihn auch so schreiben. :wink:
Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
Benutzeravatar
Balduin
Administrator
Beiträge: 4213
Registriert: 08.07.2008, 19:33
Kontaktdaten:

Hallo Karlzheinz,

danke für diesen tollen Beitrag! Ich hoffe es macht dir nichts aus, dass ich noch ein Bild in deinen Beitrag eingefügt habe.

Diese Feindschaft von Lassalle und Marx war mir nicht bekannt.

Bezüglich an die Hinwendung zum preußischen Staat und Bismarck: War das für die Arbeiterbewegung nicht eine Voraussetzung, um überhaupt eine Existenz aufbauen zu können?
Bismarck bekämpfte die Sozialdemokraten ja durchaus heftig.

Ich habe mal gehört (auch wenn das pointiert ist), dass die SPD ihre Staatstreue stets beweisen wollte (insbesondere im Hinblick auf die Kriegskredite im I. Weltkrieg, aber auch später wieder). Ist das als Abgrenzung zu linkeren Parteien zu verstehen (KPD, heute Linke...)

Dass Lassalle ein Egomane war, verwundert mich nicht... Ich denke, sehr viele Spitzenpolitiker haben ein gewisses Selbstdarstellungsbedürfnis und ein großes Ego. Anscheinend bringt das diese Arbeit mit.
Herzlich Willkommen auf Geschichte-Wissen - Registrieren - Hilfe & Anleitungen - Mitgliedervorstellung

He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
ehemaliger Autor K.

Ralph hat geschrieben:Hallo Karlzheinz,

danke für diesen tollen Beitrag! Ich hoffe es macht dir nichts aus, dass ich noch ein Bild in deinen Beitrag eingefügt habe.

Diese Feindschaft von Lassalle und Marx war mir nicht bekannt.

Bezüglich an die Hinwendung zum preußischen Staat und Bismarck: War das für die Arbeiterbewegung nicht eine Voraussetzung, um überhaupt eine Existenz aufbauen zu können?
Bismarck bekämpfte die Sozialdemokraten ja durchaus heftig.

Ich habe mal gehört (auch wenn das pointiert ist), dass die SPD ihre Staatstreue stets beweisen wollte (insbesondere im Hinblick auf die Kriegskredite im I. Weltkrieg, aber auch später wieder). Ist das als Abgrenzung zu linkeren Parteien zu verstehen (KPD, heute Linke...)

Dass Lassalle ein Egomane war, verwundert mich nicht... Ich denke, sehr viele Spitzenpolitiker haben ein gewisses Selbstdarstellungsbedürfnis und ein großes Ego. Anscheinend bringt das diese Arbeit mit.

Die Fragen sind nicht so einfach zu beantworten, da sie auch in der Forschung umstritten sind. Anfänglich duldete Bismarck den ADAV. Er bekämpfte damals die liberale Fortschrittspartei, die auch Gegnerin von Lassalle war. Deshalb bot Lassalle Bismarck ein Bündnis an, was dieser allerdings ausschloss. Die Kungelei mi dem Ministerpräsidenten wurde Lassalle immer wieder vorgeworfen. Außerdem plädierte der ADAV für ein Deutschland unter preußischer Führung, während sich die Anhänger von Bebel und Liebknecht für eine „großdeutsche Lösung“ stark machten. Es wäre nicht notwendig gewesen, sich Bismarck anzubiedern, anfänglich war die Organisation mit ihren wenigen Mitgliedern zu unbedeutend gewesen. Und später hätte er sie vermutlich ohnehin verboten, da deren soziales Programm nicht in sein Konzept passte. Deshalb hätten die Anhänger Lassalles auch von Anfang an stärker auf Abstand zu Bismarck gehen können, dies hätte sie auch für viele Wähler glaubhafter gemacht. Sie mussten sich später mit Bebel vereinigen, der von Anfang an eine klar antipreußische Politik betrieb.

Die spätere Staatstreue der SPD hatte wohl viele Gründe. Einerseits wollte man kein neues Sozialisten Gesetz provozieren, andererseits wuchs die SPD aufgrund ihrer Stärke immer weiter in den Staatsapparat hinein. Sie hatte viele Abgeordnete im Reichstag und in den Landtagen. Je stärker sie mit dem System verschmolzen, desto mehr erblickten sie in dem kaiserlichen Staat auch „ihren“ Staat. Sie wurden aber von offizieller Seite beschuldigt, vaterlandslose Gesellen zu sein. Die SPD bemühte sich daher ständig zu beweisen, dass sie auch „gute“ Deutsche sind und „gute“ Patrioten sind. Die Staatstreue hatte also nichts mit der Abgrenzung nach links zu tun, jedenfalls nicht im Kaiserreich, sondern sie wollten als Partner und staatserhaltende Kraft anerkannt werden und versuchten, dies ständig zu demonstrieren. 1914 verkündigten sie ja dann auch, dass sie in der Stunde der Not nicht das Vaterland im Stich lassen würden.

Dass die meisten Politiker Egomanen sind, glaube ich auch. Ich wohnte früher in Hamburg-Bergedorf, dem Wahlkreis von Helmut Schmidt. Schon in den sechziger Jahren habe ich ihn häufiger auf Wahlveranstaltungen erlebt. Er ist nun wirklich ein Egomane.
Benutzeravatar
dieter
Mitglied
Beiträge: 10152
Registriert: 29.04.2012, 09:48
Wohnort: Frankfurt/M.

Karlheinz hat geschrieben: Die spätere Staatstreue der SPD hatte wohl viele Gründe. Einerseits wollte man kein neues Sozialisten Gesetz provozieren, andererseits wuchs die SPD aufgrund ihrer Stärke immer weiter in den Staatsapparat hinein. Sie hatte viele Abgeordnete im Reichstag und in den Landtagen. Je stärker sie mit dem System verschmolzen, desto mehr erblickten sie in dem kaiserlichen Staat auch „ihren“ Staat. Sie wurden aber von offizieller Seite beschuldigt, vaterlandslose Gesellen zu sein. Die SPD bemühte sich daher ständig zu beweisen, dass sie auch „gute“ Deutsche sind und „gute“ Patrioten sind. Die Staatstreue hatte also nichts mit der Abgrenzung nach links zu tun, jedenfalls nicht im Kaiserreich, sondern sie wollten als Partner und staatserhaltende Kraft anerkannt werden und versuchten, dies ständig zu demonstrieren. 1914 verkündigten sie ja dann auch, dass sie in der Stunde der Not nicht das Vaterland im Stich lassen würden.

Dass die meisten Politiker Egomanen sind, glaube ich auch. Ich wohnte früher in Hamburg-Bergedorf, dem Wahlkreis von Helmut Schmidt. Schon in den sechziger Jahren habe ich ihn häufiger auf Wahlveranstaltungen erlebt. Er ist nun wirklich ein Egomane.
Lieber Karlheinz,
aber dieser Egomane ist 94 Jahre alt geworden. :wink: Die SPD hat in der Not das Vaterland nie im Stich gelassen, sonst hätten sie die Schärpen, die Wilhelm II, Hindenburg und Ludendorff angerichtet hatten, nicht zusammengekittet und das Versailler Diktat mit unterschrieben, das Rathenau das Leben gekostet hat. :wink:
Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Parteien“