Die Renaissance-Päpste - Erneuerung?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:shifty: :shh: :problem: :lolno: :eh: :crazy: :clap: :angel: :wtf: :D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Die Renaissance-Päpste - Erneuerung?

Re: Die Renaissance-Päpste - Erneuerung?

von Marga » 09.09.2014, 18:16

Moin Orianne,

Du machst Dir echt Unmengen an Recherchenarbeit - Hut ab!

Marga

Die Renaissance-Päpste - Erneuerung?

von Orianne » 09.09.2014, 16:58

Man nennt sie die 68er des Mittelalters, die Renaissance-Päpste, Der Tages-Anzeiger aus Zürich weiss, dass die päpstliche Kirche schon im Mittelalter eine finanzpolitische Weltmacht gewesen sei: Sie vermarktete die Nächstenliebe, indem sie den Wunderkult, Heiligenviten und Wallfahrtsorte zum wirtschaftlichen Faktor machte. Und sprichwörtlich sei die Verschwendungssucht der Renaissance-Päpste geworden. Man kann sogar m. E. einen Bogen zum protzsüchtigen Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst spannen, gilt er doch auch stellvertretend für die Doppelmoral der Kirche. Ihm gegenüber steht der neue Papst Franziscus, der die "Arme Kirche" will.



Als Martin V. im Jahre 1420 den Sitz des Papsttums nach Rom verlegte, fand er Stadt und Kirchenstaat in einem erbärmlichen Zustand vor. Die "babylonische Gefangenschaft" in Avignon und das abendländische Schisma (1378-1417) hatten dazu geführt, dass die römischen Bischöfe etwa hundert Jahre lang nicht in Rom anwesend waren und das weltliche Herrschaftsgebiet (patrimonium Petri) zusehends vernachlässigten. Nun nahmen die Päpste Stadt und Territorium wieder in Besitz. Dies geschah im Spannungsfeld antiker sowie mittelalterlicher Traditionen, der kulturellen Erneuerung im Zeichen des Humanismus sowie politischer Interessen italienischer und europäischer Mächte. Entsprechend brachte dieser Zugriff einerseits Spannungen und Konflikte mit sich, veränderte andererseits die Wahrnehmung und Gestaltung des städtischen Raums nachhaltig. Mit Blick auf die Grösse Roms, die sich auf das Zentrum der antiken Welt und der Christenheit bezog, d.h. vergangen und präsent gleichermassen war, entstand dabei ein zukunftsweisendes Erneuerungsvorhaben, das bis weit in die Frühe Neuzeit anhalten sollte; bis heute zeugen im römischen Stadtkörper zahlreiche Spuren davon.

Die Renaissance Päpste im Überblick
1378 Urban VI. - Clemens VII. (G/Avig.). - 1389 Bonifaz IX. - 1394 Benedikt XIII..(G/Avig.) - 1404 Innozenz VII. - 1406 Gregor XII. - 1409 Alexander V.(G/Pisa)) - 1410 Johannes XXIII. (G/Pisa) - 1415 Johannes XIII. - 1423 Clemens VIII. (G/Avig.) - 1447 Nicolaus V. - 1455 Kalixt III. - 1458 Pius II. - 1464 Paul II. - 1471 Sixtus IV. - 1484 Innozenz VIII. - 1492 Alexander VI. - 1503 Pius III. - 1503 Julius II. - 1513 Leo X. - 1521 Hadrian VII. - 1523 Clemens VII. - 1534 Paul III.

Quellen: Eigene Aufschiebungen, TA Zürich

Nach oben