Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:shifty: :shh: :problem: :lolno: :eh: :crazy: :clap: :angel: :wtf: :D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Hingesehen » 04.04.2011, 16:33

Wir bei Hingesehen.net bieten bereits seit 2009 zu ausgewählten Wahlen und politischen Ereignissen Live-Blogs an. So zuletzt auch bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt bzw. in Ba-Wü und Rheinland-Pfalz (Tipp: Diese sind auch sehr gut zum chronologischen Nachvollziehen des Wahltags geeignet!) An den Zugriffszahlen merken wir, dass diese Form der Berichterstattung sehr gut ankommt. Allerdings: Die Interaktivität per Kommentarfunktion wird dabei kaum genutzt. Um uns weiter zu verbessern, wüssten wir gerne: Was denkt ihr über politische Live-Blogs generell und unsere im Speziellen? Danke für euer Feedback.

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von segula2 » 30.03.2011, 00:36

rfon hat geschrieben: ....
Als ob die Grünen personell überhaupt in der Lage sind, den Staatsapperat so zu leiten, wie das die CDU konnte. 58 Jahre schafft auch viel Erfahrung und Wissen.
Nach so vielen Jahren war es eine Befreiung von all dem Mief, es ist als wenn einer das Fenster aufgestoßen hat ...
so nach einer Rede voStephan Heym zum Ende der DDR SED seinerzeit. Man kann diese Worte sicher auf BW und der Bürger dieses Landes übernehmen. 58 Jahre Macht und Herrschaft ist nicht unbedingt ein Zeichen von Volksverbundenheit, sondern eher eine Warnung vor Demagogie und funktionierender Vetternwirtschaft.
Nein dieser Schock tut den Verantwortlichen herzhaft gut.
Natürlich wird die Entzauberung der Grünen in der Regierungsverantwortung nicht ausbleiben, vor allem an der Seite der "Münchhausen SPD"!
Und wenn danach die Konservativen doch noch mal ans Ruder kommen dürfen, dann werden sie kräftig zur Kasse bitten wegen dem wirtschaftlichen Chaos, das die Grünen inzwischen angerichtet haben.
Spätestens hier stellt sich die Frage, was das sogenannte freie Wahlsystem eigentlich wert ist.

Nehmen wir Sachsen-Anhalt. Eine abgefrackte Regierungskoalition kann mit großen Verlusten gerade noch einmal das Zepter schwingen. Wie gehts weiter? Um besser in die neue Legislatur zu kommen werden die Steuern nur etwas erhöht (was denn auch sonst?) und gehofft, dass man nach etwa der Hälfte der Legislaturperiode ein paar Geschenke machen kann (Abwrackprämie wie gehabt o.ä.), um danach beim leichtgläubigen Michel gut dazustehen.
Oder siehe BW: Die abgewählte CDU wird sich runderneuern und abwarten, bis sich die grünen Revolutionäre abgewetzt haben, mit irgendeiner Intrige etwas nachhelfen, wieder zur Macht gelangen und den abspenstig gewordenen Wähler mit hohen Steuern und Abgaben strafen.
Der Wähler ist immer nur das Schaf, dass sich seinen Metzger selbst aussuchen kann!

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 29.03.2011, 22:40

Nun ja - Erfahrung und Wissen kann man sich aneignen und ist auch Sache von entsprechenden Personen. Und da Kretschmann bereits Bürgermeister war, kann man auch ihm eine gewisse Erfahrung unterstellen. Aber du wirst sicher genau beobachten, was nun passiert...
:wink:

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Balduin » 29.03.2011, 22:29

Nein, das geht nicht so schnell. CDU/SPD sind Volksparteien mit einer "großen" Mitgliederzahl, die im Idealfall alle Gesellschaftsgruppen ansprechen können.
Ich favorisiere bereits länger in Teilen (natürlich nicht in allen Bereichen) das System der USA! 2 große Parteien, die alle Politikfelder personell und ideell abdecken können, streiten um die Gunst der Wählerschaft.
Als ob die Grünen personell überhaupt in der Lage sind, den Staatsapperat so zu leiten, wie das die CDU konnte. 58 Jahre schafft auch viel Erfahrung und Wissen.

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 29.03.2011, 20:55

Glaubs ruhig. Dir geht es jetzt wahrscheinlich ähnlich, wie mir bei der rot-roten Regierung in Brandenburg, nur daß hier nun die Täterpartei der SED-Diktatur "ins Boot" geholt wurde...
:evil:

Aber ich sehe gerade, daß das vorl. amtl. Endergebnis von Rheinland-Pfalz hier noch nicht drin ist. Dann liefer ich das noch schnell nach:

Bild
Bild

Quelle und weiter lesen: http://geschichte-wissen.de/go/wahlrp

Hier war es ja knapp zwischen SPD und CDU. Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden Württemberg hat die SPD eigentlich an Prozenten nachgegeben. Das habe ich schon häufiger beobachtet, daß die jeweils andere "große Partei" nicht von der Schwäche des jeweils anderen "großen Kontrahenten" nicht (oder kaum) profitieren kann. Lachende Dritte ist stets eine der "kleinen Parteien". Und nun sehen wir bereits eine Grüne Partei, die in BW auf Augenhöhe mit der SPD steht. Ich schätze, wir werden die Begriffe "kleine" und "große" Parteien" bald ad acte legen können. Oder? Was meinst du?

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Balduin » 29.03.2011, 14:40

Solch eine Wahl muss etwas bewirken...
Kanns immer noch nicht so ganz glauben

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 28.03.2011, 20:43

Wie ich gerade höre, sind nach der Wahl schon die ersten "Köpfe gerollt"
Rücktritte nach Wahl-Niederlagen:
Brüderle und Mappus ziehen die Reißleine

Nach den Wahlniederlagen ziehen Stefan Mappus und Rainer Brüderle Konsequenzen: Mappus gibt den CDU-Landesvorsitz in Baden-Württemberg ab. Brüderle tritt als FDP-Landesvorsitzender in Rheinland-Pfalz zurück...
weiter lesen: http://geschichte-wissen.de/go/ruecktri ... eundmappus

Das ging ja jetzt schnell. Von wegen: Wahlen können nichts bewirken...
:mrgreen:

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 28.03.2011, 17:40

rfon hat geschrieben:...In 5 Jahren erleben wir eine entzauberte, mit 6% Prozent in den Landtag gewählte, Grüne-Öko-Partei...

Das ist gut möglich. Diese Wahl fand ohnehin unter dem noch akuten Eindruck von Fukushima statt.
:wink:

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Balduin » 28.03.2011, 17:33

Dass 39% der Wähler der Meinung sind, wir bräuchten eine CDU geführte Regierung ist total unwichtig?
In 5 Jahren erleben wir eine entzauberte, mit 6% Prozent in den Landtag gewählte, Grüne-Öko-Partei

Ich hoffe ja auf die Rückkehr von Friedrich Merz auf die bundespolitische Bühne. So far.

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 27.03.2011, 21:27

rfon hat geschrieben:Mal sehen, ob das Wahlrecht den Roten und Grünen noch ein Schnippchen schlägt. :roll:

Das wäre aber schon irgendwie ungerecht oder?
Grün/Rot bei den Prozenten vor Schwarz/Gelb, aber bei den Sitzen dann nicht... :roll:

Edit:
Das vorläufige amtl. Endergebnis für BW ist schon da:

Bild
Bild

Quelle und weiter lesen: http://geschichte-wissen.de/go/vorlamtlendergebnisbw

Wie lautet dein Kommentar, rfon?
:roll:

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Balduin » 27.03.2011, 20:11

Mal sehen, ob das Wahlrecht den Roten und Grünen noch ein Schnippchen schlägt. :roll:

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 27.03.2011, 18:13

Also das ist nun wirklich Wahnsinn! Die Grünen bekommen nach der Prognose in BW wirklich mehr Stimmen als die SPD und der Regierungswechsel ist für beide greifbar...

Edit:
Die aktuellen Hochrechnungen: http://geschichte-wissen.de/go/hochrechnungen270311

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 27.03.2011, 17:31

Ich muß sagen, deine Prognose überrascht mich jetzt. :o
Zumal ja gerade in BW eine solche Koalition ausgeschlossen wird.
Aber das muß ja nicht unbedingt etwas bedeuten, wie man schon des öfteren gesehen hat... :twisted:

Mappus wirkt auch auf mich eher unsympatisch, aber das ist natürlich ein subjektiver Eindruck, genau wie der, daß Kretschmann von den Grünen für mich durchaus seriös rüber kommt. Er wäre wahrscheinlich in einer Rot-Grünen Regierung sogar der bessere "Chef". (Schmid von der SPD ist zu jung und wirkt auch zu jung für einen MP) Das wäre dann "Grün-Rot"! --> Hatten wir in Deutschland auch noch nicht. :mrgreen:
Und die FDP könnte dieses mal vielleicht sogar aus dem Landtag rausfliegen - spätestens nach dem "Ding" mit Brüderle... :roll:

Na ich bin gespannt...
:)

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Balduin » 27.03.2011, 12:24

Es hat sich eine gewisse Wechselstimmung in BaWü entfaltet.

zu den Kandidaten
Stefan Mappus ist kein Sympathieträger, v.a. da er früher immer die konservative, Hau-Drauf-Schiene gefahren ist und der Umschwung ihm jetzt nicht geglaubt wird. Mit dem EnBW-Deal (mit einem früheren JU-Kumpan) und dem Schwarzen Freitag bei S21 hat er sich viele Sympathien verspielt.
Nils Schmid finde ich - abgesehen von der Parteizugehörigkeit :mrgreen: - einen durchaus kompetenten Kandidaten. Er teilt weniger aus, was aber nicht unbedingt schlechter ankommt.
Kretschmann ist für mich ein No-Go - ich kann ihn mir nicht als MP vorstellen.

zur Wahl ansich
Spannend bleibts sicher bis zum Schluss. Die absolut geilste Konstellation wäre ja, wenn die CDU zwar weniger Stimmen als Rot/Grün sammeln würde, aber durch die Überhangmandate trotzdem regieren könnte (s. Schleswig-Holstein :-))

zum Wahlkampf
Den Grünen haben natürlich viele Faktoren in die Hand gespielt - Stuttgart 21, Fukushima, die Entzauberung von Guttenberg, EnBW. Das bleibt im Gedächtnis der Menschen

Eine persönliche Anmerkung
Mappus hat mit seiner Kritik am Länderfinanzausgleich schon Recht. Wir bezahlen Studiengebühren und Kindergartengebühren, andere Ländern tun das nicht. Das ist nicht fair und das werden die Menschen in BaWü auch nie verstehen.

Meine Prognose
Schwarz-Rot unter einem Ministerpräsidenten Mappus

Re: Das Jahr 2011 ist wieder "Superwahljahr"

von Barbarossa » 26.03.2011, 01:39

PARTEIEN:
Am Wähler vorbei
Öde Plakate und Bandwurmsätze: Ein Forscher untersucht die Wahlkämpfe in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

MAINZ/STUTTGART - Frank Brettschneider könnte jetzt mal so richtig vom Leder ziehen. Dass der Wähler vergesslich ist und sich gerne täuschen lässt – all das könnte er sagen. Doch Herr Brettschneider ist ein höflicher Wissenschaftler, er analysiert statt zu spotten: „Der Wähler ist komplex.“...
weiter lesen: http://geschichte-wissen.de/go/analysewahlkampfbwrp

Nach oben