Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:shifty: :shh: :problem: :lolno: :eh: :crazy: :clap: :angel: :wtf: :D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von joerg » 11.02.2015, 21:10

Hallo,

ich besitze ein "Dieseli" vom Typ 2010. Die Preise für gut erhaltene Modelle liegen zwischen 10-20 TEUR. Es gibt einige sehr schön restaurierte Fahrzeuge. Im orignalen Zustand aber nur noch sehr wenige Modelle - insbesondere vom Typ 70200/2010.

Die älteren Modelle haben noch eine unsynchronisierte Schaltung, was schon etwas gewöhnungsbedürftig ist. Macht aber sehr viel Spaß damit zu fahren. :) Der 25 PS Motor bringt bis zu 50 km/h auf die Straße. Die Paradedisziplin der kleinen Unimogs liegen allerdings ehrer bei den langsamen Geschwindigkeiten - dafür mit viel Last. So wie das Bild eindrucksvoll zeigt.

Gruß,
Jörg

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Triton » 26.09.2014, 04:32

10000 € wohl für Exemplare ohne besondere Historie. Ältere oder restaurierte Exemplare deutlich teurer. Mit Camping-Aufbau für Wüsten-Trips o.a. noch teurer.
Habe gesehen, dass da nur 33 PS in alten Exemplaren schuften, kein Wunder, dass sich bei den Unimogs der Lärmpegel umgekehrt proportional zu den Geschwindigkeiten entwickelte.

Citroen HY werden sehr, sehr gerne für Promo-Zwecke oder als noch hippere Alternative zu einem alten Bulli gekauft, von fahrenden Spezialitätenhändlern ganz abgesehen. Originell sind die schon nicht mehr. Als normales Arbeitsvehikel eines Handwerkers sehr selten (weil zu wertvoll). Jeder denkt eben gleich an Frankreich wenn so ein Ding um die Ecke biegt.

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Orianne » 25.09.2014, 21:41

Triton hat geschrieben:
Orianne hat geschrieben:@Triton: Sind die alten Unimogs etwas wert, es sind ja quasi kleine LKWs. Unsere Stadt hat 2 neue Unimogs, die sind riesig, hoch und breit, eigentlich Lastwagen, die können die links oder rechts lenken, mir ist das aufgefallen, als sie an der Strasse arbeiteten, und ich im Stau steckenblieb.
Sicher sind die alten Unimogs was wert, aber ich denke, es haben zuviele überlebt, um astronomische Höhen zu erreichen. Ab 10000 Euro für fahrbereite Exemplare tippe ich mal.

Ein normaler VW Bus der ersten Serie oder ein Citroen HY kosten inzwischen mehr.
Von den neuen Unimogs gibt es unendlich viele Varianten, eigentlich sind das Kreuzungen aus LKW und Geländewagen.
Bei uns hat ein Malergeschäft noch so einen Wellblech Citroen HY, er ist ca. 45 Jahre alt, und eigentlich sieht er immer noch gut aus.

10000 Euro finde ich noch relativ viel Geld für so ein Auto.

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Triton » 25.09.2014, 21:26

Orianne hat geschrieben:@Triton: Sind die alten Unimogs etwas wert, es sind ja quasi kleine LKWs. Unsere Stadt hat 2 neue Unimogs, die sind riesig, hoch und breit, eigentlich Lastwagen, die können die links oder rechts lenken, mir ist das aufgefallen, als sie an der Strasse arbeiteten, und ich im Stau steckenblieb.
Sicher sind die alten Unimogs was wert, aber ich denke, es haben zuviele überlebt, um astronomische Höhen zu erreichen. Ab 10000 Euro für fahrbereite Exemplare tippe ich mal.

Ein normaler VW Bus der ersten Serie oder ein Citroen HY kosten inzwischen mehr.
Von den neuen Unimogs gibt es unendlich viele Varianten, eigentlich sind das Kreuzungen aus LKW und Geländewagen.

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Orianne » 25.09.2014, 21:15

@Triton: Sind die alten Unimogs etwas wert, es sind ja quasi kleine LKWs. Unsere Stadt hat 2 neue Unimogs, die sind riesig, hoch und breit, eigentlich Lastwagen, die können die links oder rechts lenken, mir ist das aufgefallen, als sie an der Strasse arbeiteten, und ich im Stau steckenblieb.

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Triton » 25.09.2014, 21:09

Die Dinger waren Mitte der 80er noch bei der unbesiegbaren Bundeswehr im Einsatz und ganz schreckliche Fahrzeuge. Mechanisch zwar robust aber null Komfort für die Besatzung, unglaublich lahm und unglaublich laut, im Winter drohte man darin zu erfrieren.
Für Anfang der 50er kann man nicht meckern, bei uns im Dorf (unweit des Geburtsorts) fährt noch mindestens einer. Die werden wohl ewig fahren, wenn der Eigentümer es will. Macht einen Höllenlärm, wenn das Ding mal am Haus vorbeifährt.

Der Nachfolger war dann ein Top-Fahrzeug in jeder Beziehung, ein echter Mercedes, kam überall durch, komfortabel.

Re: Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Marga » 25.09.2014, 18:29

Der Unimog ist bei Feuerwehr, THW, Landwirtschaft, ...nach wie vor im Einsatz.

Marga

Die kleinen Unimogs "Dieseli" bei der Schweizer Armee

von Orianne » 25.09.2014, 17:48

Unimog steht als Abkürzung für Universalmotorgerät. Es handelt sich dabei um einen in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland für die Landwirtschaft entwickelten multifunktionalen Schlepper. Die Schweizer Armee hat als erster Exportkunde überhaupt das Potenzial dieses revolutionären Fahrzeuges für militärische Zwecke erkannt. Über einen Zeitraum von zwanzig Jahren beschaffte sie insgesamt rund 835 Fahrzeuge der Baureihen Boehringer 70200, Unimog 2010, Unimog 401 sowie Unimog 411. Diese Fahrzeuge leisteten während vierzig Jahren treue Dienste, in erster Linie als Leitungsbaufahrzeuge, aber auch als Trä- gerfahrzeug für Schneeräumgeräte. Da es sich bei ihnen um die kleinsten mit einem Dieselmotor angetriebenen Fahrzeuge der Armee handelte, wurden sie umgangs- sprachlich liebevoll «Dieseli» genannt.
Die Erfindung des Unimog
Schwenken wir unseren Blick nach Norden und in die Vergangenheit. Deutschland Anfang 1945. Den Krieg soeben verloren, die Städte verwüstet, die Industrie zerstört. Persönliches Leid und die Angst vor einer ungewissen Zukunft prägten die Gedanken der Menschen.
In diesem Umfeld fand sich auch Albert Friedrich, Ingenieur für Flugzeugmotoren bei Daimler Benz. Sein Arbeitsplatz war zerstört, und sein Arbeitgeber durfte gemäss den Auflagen der Siegermächte künftig we- der Flugzeuge noch allradgetriebene Motorfahrzeuge bauen.


Bild
Bild aus meiner Sammlung

Albert Friedrich liess sich jedoch nicht entmutigen. Er kam zum Schluss, dass sein Land bei der gegebenen Ausgangslage einen grossen Bedarf an einem universell einsetzbaren landwirtschaftlichen Fahrzeug haben musste. Dieses wollte er erfinden. Es sollte geländegängig, schnell, zugstark, universell einsetzbar und wirtschaftlich sein. Gemein- sam mit weiteren ehemaligen Arbeitskollegen begann er in der Gold- und Silber- schmiede Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd mit den Planungsarbeiten und bereits im Oktober 1946 war der erste von vier Prototypen fertiggestellt.

Die Fahrzeuge wurden in den folgenden Monaten ausgiebig getestet und stetig verbessert. Den Abschluss der Entwicklung bildete der Bau der beiden Prototypen U5 und U6, welche bereits mit dem neu entwickelten Dieselmotor OM 636 und dem eben- falls speziell für den Unimog entwickelten, besonders kompakten Sechsganggetriebe ausgerüstet waren.

Der Bedarf der Schweizer Armee

Die Gliederung der Schweizer Armee war am Ende des Aktivdienstes geprägt durch klassische Infanterieverbände. Sie verfügte zwar über zahlreiche Artilleriegeschütze, welche aber vorwiegend noch mit Pferdezug bespannt waren. Die Schweizer Armee der unmittelbaren Nachkriegszeit hatte nur vernachlässigbar schwache Panzerkräfte und wies einen sehr geringen Motorisierungsgrad auf.
In den Folgejahren nahm der militärische Motorfahrzeugbestand explosionsartig zu.

Vier Boehringer-Unimog als Versuchsträger

Eduard Hof organisierte in Zürich und Thun Vorführungen vor zivilen und militärischen Interessenten. Bei den dabei von den Vorführmannschaften gezeigten Leistungen des Unimog ist es wenig erstaunlich, dass die Schweizer Armee bereits im Frühjahr 1950 vier Boehringer-Unimog als Versuchsträger beschaffte. Es handelte sich dabei um die beiden Fahrzeuge 70200-00310 und 70200- 00311, welche am 15. Mai 1950 abgeliefert wurden und die beiden ersten in der Schweiz zum Verkehr zugelassenen Unimog waren. Es war gleichzeitig auch der erste Exportauf- trag für den Hersteller. In den Folgemonaten wurden durch Eduard Hof fünfzehn weitere Boehringer-Unimog importiert. Darunter die beiden weiteren Versuchsträger für die Armee mit den Fahrgestellnummern 70200-00331 und 70200 - 00332, welche am 16. Juni 1950 abgeliefert wurden. Die übrigen Fahrzeuge gingen an die Privatwirtschaft, in erster Linie an Bauunternehmungen, die sie unter anderem für den Bau der Transportseilbahnen für die damals in Entstehung begriffe- nen grossen Wasserkraftwerkbauten in den Alpen einsetzten.

Die Beschaffung von 540 Unimog 2010

Am 14. Februar 1951 befasste sich der schwei- zerische Bundesrat eingehend mit der Glie- derung und Ausrüstung der Armee, der soge- nannten Truppenordnung 52, und den damit einhergehenden Rüstungsbeschaffungen. Dabei wurde unter anderem beschlossen, 150 Unimog als Zugfahrzeuge für die Werk- zeuganhänger der Sappeurzüge zu kaufen. Der entsprechende Liefervertrag mit Eduard Hof wurde dem zuständigen Vorsteher des Eidgenössischen Militärdepartementes am 5. März 1951 zur Unterschrift zugestellt, vier Tage bevor der letzte Boehringer-Unimog die Werkhalle in Göppingen verliess.

Fast alle meine männlichen Verwandten und Bekannten "durften" mit diesem Fahrzeug Bekanntschaft machen.

Quellen: Buch Unimogs der Schweizer Armee (vergriffen), VSAM, eigene Aufzeichnungen

Nach oben