Die Reichsverfassung 1871 Die Reichsverfassung von 1871 unterscheidet sich in vielen Punkten von der Paulskirchenverfassung von 1849. Der preußische König war aufgrund der eingeführten Erbmonarchie der Kaiser des Deutschen Reiches und hatte die volle Regierungsgewalt. Er ernannte den Reichskanzler, der in der Regel der preußische Ministerpräsident war. Dieser wiederum unterstand nur dem Kaiser und ernannte […]
Reichstag
Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten
Die Reichsverfassung 1849
Die Verfassung der Nationalversammlung 1849 In der von der Nationalversammlung verabschiedeten Verfassung galt das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren. Frauen durften nicht wählen. Die Reichsverfassung von 1849 setzte bereits die Gewaltenteilung um. So lag die Legislative (Gesetzgebende Gewalt) beim Reichstag, der sich aus dem „Staatenhaus“ und dem „Volkshaus“ zusammensetzte. Die 38 Landesparlamente […]