– Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Universitäten aufzuzeichnen, wobei der Schwerpunkt zum einen in der Darstellung der einzelnen Entwicklungsphasen liegt und zum anderen in der Analyse der grundsätzlichen strukturellen Verhältnisse. Zwar stellt sich diese Untersuchung zum überwiegenden Teil ganz allgemein auf die Hochschulen in Europa ein, jedoch wird gelegentlich auch auf Spezielles […]
Das Mittelalter
Das Kloster Roggenburg – Bildergalerie und Überblick zur Geschichte
Das Prämonstratenser-Kloster Roggenburg wurde 1162 von Graf Bertold von Bibereck, seiner Frau und seinen Brüdern gegründet. Es liegt im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. In diesem Beitrag stellen wir anhand einer Bildergalerie das Kloster vor und geben einen Überblick zur Geschichte. Überblick zur Geschichte Das Kloster wurde 1126 von Graf Bertold von Bereck, dessen Frau […]
Die Geschichte und Entwicklung der Zünfte
In dieser Arbeit soll über die Geschichte der Zünfte und über die Entwicklungen dieser Handwerksvereinigungen berichtet werden. Dabei wird die Zeit von den Anfängen bis in die Gegenwart umfasst, wobei allerdings der Schwerpunkt in die Zeit vom 11. bis zum 19. Jahrhundert gelegt wird. Da aber die Zeit vor Bildung der Zünfte, also vor dem […]
Die Hanse – Städtebund als Großmacht
Welthandel und Handelsorganisationen vom Altertum bis in die Gegenwart: Die Hanse Die Hanse ist das „private“ Produkt einer seit Jahrhunderten funktionierenden Handelspolitik in Europa; gegründet 1356 / 1358, löste sie sich im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf. In der deutschen Geschichte ist die Hanse eine einzigartige Erscheinung, sie ist die erste Handelsorganisation modernen Zuschnitts. Aus den […]
Faszination Schwert – Über die Bedeutung der Klingenwaffen im Laufe der Jahrhunderte
Von Schwertern geht eine ganz besondere Faszination aus. Eine Faszination, die sich über viele historische Epochen hinweg erhalten hat. Bis in unsere heutige Zeit. Woher diese Faszination kommt und was sie für uns moderne Menschen bedeutet, darauf möchte ich in diesem Artikel genauer eingehen. Die Faszination der Klingen Von Klingen geht seit jeher […]
Die Scaligerburg von Sirmione am Gardasee
Die Scaligerburg ist das prägendste Bauwerk von Sirmione. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert schließt die Altstadt vom Festland ab und ist aufgrund des gut erhaltenen Zustands neben den Grotten des Catull ein Touristenmagnet. Den wenigsten Touristen dürfte indes bekannt sein, dass die Burg von einer der mächtigsten italienischen Familien des 14. Jahrhunderts erbaut wurde. […]
Die Wikinger in England
Die Great Heathen Army – oder wie die Wikinger nach England kamen A.D. 865. This year sat the heathen army in the isle of Thanet, and made peace with the men of Kent, who promised money therewith; but under the security of peace, and the promise of money, the army in the night stole […]
Eine kurze Biographie über Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks
Johannes Gutenberg wurde etwa im Jahr 1400 als drittes Kind seiner Familie in Mainz geboren. Der elterliche Hof hieß Gutenberg, der eigentliche Familienname war aber Gensfleisch. Solche Namenszuordnungen waren zur damaligen Zeit üblich. Der Vater war Kaufmann und als Patrizier Angehöriger der Oberschicht. In seiner Jugend besuchte Gutenberg die Lateinschule in Mainz und später wahrscheinlich […]
Die deutsche Geschichte in Bildern
In den Xenien der großen deutschen Dichter Goethe und Schiller schreiben diese: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“ – denn Deutschland als Staat hat eine sehr junge und wechselvolle Geschichte. Das Land wurde über viele Jahrhunderte hinweg durch mächtige Fürsten geprägt, die sich ihre Unabhängigkeit bewahren wollten. Noch heute […]
Das Wassernetz der Suonen im Schweizer Kanton Wallis
Gletscher sind wichtige Speicher im Wasserkreislauf. Das Schmelzwasser des Schweizer Aletschgletschers, des mit 23 Kilometern längsten Eisstroms und größten Süßwasser-Reservoirs der Alpen, ersetzt während des Sommers fehlende Niederschläge. Seit Jahrhunderten führen die Walliser mit Hilfe von Suonen das Gletscherwasser auf trockene Wiesen- und Weidenhänge. Ohne jene Kanäle, die das kostbare Wasser auf zum Teil abenteuerliche […]
Buchvorstellung: Illustrierte Geschichte des Christentums
Wir haben auf Geschichte-Wissen bereits mehrmals die Reihe Illustrierte Geschichte vorgestellt – die Bücher sind sehr kompakt, verständlich und übersichtlich verfasst und gestaltet. Seit kurzem ist nun in der Reihe der Band Illustrierte Geschichte des Christentums von Klaus Fitschen erschienen. Pfingsten als der Geburtstag der Kirche Diese kurze Buchvorstellung wurde an Pfingstmontag veröffentlicht. An […]
Die Entwicklung des modernen Buchdrucks
Der Buchdruck ist wohl eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit. Gesellschaftliche Umwälzungen sind eng mit ihm und der dadurch ermöglichten massenhaften Verbreitung von Schrifterzeugnissen verbunden. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick. — Erste Holzdrucke in China Höhlenmalereien sind die ersten schriftlichen Zeugnisse der Menschheit. Insbesondere in Frankreich und Spanien konnten Malereien entdeckt werden, […]
Die neuen Ausstellungen des Landesmuseums Stuttgart
Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart hat auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und die Ausstellungen für 2018 vorgestellt. Positiv zu erwähnen sind dabei die Besucherzahlen. Museen haben generell mit sinkenden Besucherzahlen und einer schwierigen Finanzlage zu kämpfen. Das Landesmuseum in Stuttgart kann hier einen Gegenpol setzen. Die Besucherzahlen sind von 200.695 Besuchern im Jahr 2016 […]
Die Geschichte des Feuerwerks: Vom Statussymbol der Herrscher zur Volksbelustigung
Der chinesische Mönch Li Tian gilt als Begründer des Feuerwerks. Mit der Erfindung des Schießpulvers begann die Herstellung von Feuerwerk und auch von Waffen. Mit einfachen „Böllern“ vertrieben die Chinesen zur Zeit der Tang-Dynastie Dämonen und böse Geister: Ein Bambusrohr wurde mit Salpeter, Holzkohle und Schwefel gefüllt – „Explodierender Bambus“ gegen Seuchen und Unwetter stand […]
Alltag in der Frühzeit der nordamerikanischen Kolonien
Während sich in Süd- und Mittelamerika sowie der Karibik bereits im Lauf des 16. Jahrhunderts die Kolonialisierungsbestrebungen in der Gründung vieler Städte sowie Eroberungsfeldzügen niederschlugen, blieb der nordamerikanische Kontinent weitgehend von den Europäern unbeachtet. Neben dem 1565 gegründeten St Augustine (Florida), den Expeditionen Hernando de Sotos und einigen Missionen entlang der Pazifikküste blieb dieser gewaltige […]
Meilensteine der Medizin
Wie kann man die Geschichte der Medizin kompakt, übersichtlich und dennoch mit einem Anspruch auf Vollständigkeit der wichtigsten Ereignisse darstellen? Seit Menschengedenken beschäftigt sich der Mensch mit seiner Gesundheit und der Bekämpfung von Krankheiten. Dabei war und ist die zivilisatorische Entwicklung eng mit dem medizinischen Fortschritt verbunden. Anhand von 50 Objekten stellt Gill Paul, eine […]