Der deutsche Dualismus

Der deutsche Dualismus hat seine Anfänge bereits in den Konflikten und Kriegen zwischen dem preußischen König Friedrich II., der Große, und der Kaiserin von Österreich-Ungarn Maria Theresia.

Diese Rivalität der deutschen Großmächte Preußen und Österreich-Ungarn reicht weit bis ins 19. Jahrhundert hinein und trug maßgeblich zur Gründung des Deutschen Reiches, als Kleindeutschland, bei.

Im Konflikt zwischen Preußen und Dänemark musste Preußen, aufgrund starken internationalen Drucks, einem Waffenstillstand (von Malmö) zustimmen. Diese Vereinbarung war jedoch keine Lösung für die in Schleswig und Holstein lebenden Deutschen.

Als der dänische König die Souveränität von Schleswig und Holstein verletzte, brach der „Deutsch-Dänische Krieg“ im Jahr 1864 aus. Auf Seiten der Deutschen kämpften Soldaten von Preußen und Österreich. Nachdem preußisch-österreichische Truppen Jütland besetzt hatten, musste der dänische König seine Niederlage eingestehen. Schleswig und Holstein wurden von den beiden Großmächten gemeinsam verwaltet, jedoch nach Meinungsverschiedenheiten bei der Verwaltung vertraglich aufgeteilt. Preußen erhielt Schleswig, Österreich-Ungarn Holstein. Diese Maßnahmen konnten die Spannungen jedoch lindern. Bereits im Jahr 1866 kam es zum preußisch-österreichischen Krieg. Diesen Krieg konnte Preußen aufgrund starker militärischer Überlegenheit für sich entscheiden. Ein wesentlicher Vorteil der preußischen Truppen lag in ihrer Mobilität durch Nutzung der Eisenbahn. In der Schlacht von Königgrätz erlangten die Preußen den endgültigen Sieg über die Donaumonarchie und die anfängliche Bestürzung der Menschen über den „Bruderkrieg“ wandelte sich in Begeisterung um.

Der Norddeutsche Bund wurde nach dem Bruderkrieg gegründet und bildete mit den süddeutschen Staaten, die durch Bündnisse an den Norddeutschen Bund herangeführt wurden, die Grundlage des Deutschen Reiches. Österreich-Ungarn musste als Folge der Niederlage gegen Preußen auf eine „großdeutsche“ Lösung verzichten, Bismarck verzichtete jedoch auf eine Demütigung der Österreicher und erhielt sich so einen späteren Bündnispartner.

Im Ringen der Adelshäuser um die Herrschaft in Deutschland hatten die preußischen Hohenzollern gegen die Habsburger gesiegt.

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Helfen Sie uns und bewerten Sie diesen Artikel.

Weil Sie diesen Beitrag nützlich fanden...

Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Lesen Sie weitere Artikel auf Geschichte-Wissen