Veröffentlicht inAbsolutismus und Aufklärung, Zeitalter der Nationalstaaten

Die Göttinger Sieben – ein Beispiel von Zivilcourage

Im Jahre 1833 trat im Königtum Hannover das neue „Staatsgrundgesetz“ in Kraft. An der Ausarbeitung hatte auch der Staatsrechtler Christoph Friedrich Dahlmann als Vertreter der Universität Göttingen mitgewirkt. Mit diesem Grundgesetz besaß Hannover eine für damalige Verhältnisse liberale Verfassung. Der Tod von König Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover am 20. Juni 1837 beendete die […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Der 99-Tage-Kaiser

Friedrich III., auch „99-Tage-Kaiser“ genannt, beschäftigt immer noch die Deutschen. Hätte die Geschichte des Kaiserreiches einen anderen Verlauf genommen, wenn der Hohenzoller in jüngeren Jahren als gesunder Mann auf den Thron gekommen wäre? Schon zu seinen Lebzeiten waren die Meinungen geteilt. Die sozialdemokratische Presse belächelte den Mythos vom liberalen Kronprinzen. In der Bevölkerung war Friedrich […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Anton Erkelenz – Anwalt der sozialen Demokratie

Anton Erkelenz (1878 bis 1945) war ein liberaler Gewerkschafter und Parteipolitiker. Nachdem er lange Jahre im organisierten Liberalismus aktiv gewesen war, trat er 1930 zur SPD über. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Als sozialer Demokrat war er davon überzeugt, dass eine Demokratie nur dann bestehen könne, wenn Freiheit […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Johann Jacoby

Das Grundgesetz, unsere Verfassung, nennt fünf klassische Staatszielbestimmungen. Nach Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) muss die verfassungsmäßige Ordnung republikanisch, demokratisch, sozial und bundesstaatlich sein. Nach Artikel 20 Absatz 3 GG kommt noch der Rechtsstaat hinzu. Republik, Demokratie, Föderalismus, Rechtsstaat und Sozialstaat, das waren Ziele, für die sich Johann Jacoby im 19. Jahrhundert einsetzte. […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Nationalstaaten in Europa

Ein Prüfungsschwerpunkt im Abiturfach Geschichte ist üblicherweise das Zeitalter der Nationalstaaten. Hier ist vor allem die Analyse der Ausgangssituation im 18. Jahrhundert, die Bedeutung des Schlüsselerlebnisses der Französischen Revolution der politischen Idee des Nationalismus von Bedeutung.   Gliederung Die Situation im 18. Jahrhundert Schlüsselerlebnis Französische Revolution Der Nationalismus als politische Idee   1. Die Situation […]