Veröffentlicht inDie Römer

Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann: Ausstellung in Trier

  Mit den Füßen voran ins Leben. Allein dieser Beginn verhieß im Jahr 37 n. Chr. nichts Gutes. Doch Mutter und Kind meisterten die lebensgefährliche Aufgabe Steißgeburt. Der römische Historiker Plinius d. Ältere sah in diesen Umständen ein Vorzeichen für das verdammenswerte Dasein des Lucius Domitius Ahenobarbus. Den späteren Kaiser Nero verachtete er als ein […]

Veröffentlicht inDie Weimarer Republik

Die Dolchstoßlegende

Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte am 9. November 1918 durch die Proklamation von Philipp Scheidemann (M-SPD). Dieser Proklamation waren militärische Niederlagen an der Front in Frankreich im Zuge des 1. Weltkrieges (1914-1918) und der Beginn der Novemberrevolution ab dem 4. November 1918 vorausgegangen, die zur Abdankung des Deutschen Kaisers Wilhelm II. führte. Nach der […]

Veröffentlicht inImperialismus

Erzherzog Ferdinand Max auf dem mexikanischen Thron

{gallery}kaisermexiko{/gallery}   1. Einleitung   Am 19. Juni 1867 wurde im mexikanischen Queretaro der Bruder des österreichischen Kaisers Franz Josef von mexikanischen Soldaten des Präsidenten Juarez als Usurpator erschossen. Dieser Bruder, Erzherzog Ferdinand Max, oder Maximilian I., wie er als Kaiser von Mexiko hieß, war seit 1864 in Mexiko und führte seitdem mit Hilfe französischer […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Kaisertum im byzantinischen Reich

{gallery}byzanz{/gallery}   I. Tradition und Christentum Byzanz sah sich nicht nur als Nachfolger des römischen Reiches, sondern als Rom selbst. Deswegen war auch der Herrscher ein römischer Kaiser und selbst der letzte Kaiser Konstantin XI. Palaiologos (1448 – 1453) sah sich als direkter Nachfolger von Caesar, Octavian (Kaiser Augustus, 28 v. Chr. – 14 n. […]

Veröffentlicht inArabische Welt und Islam

Kurzabriss der byzantinischen Geschichte

  Die byzantinische Geschichte I. Gründungszeit und Entstehen (330 – 476) – Vom Reichsteil zum Teilreich Das byzantinische Reich war die direkte Fortführung des römischen Reiches in dessen östlichen Provinzen. Es sah sich immer als das einzige römische Kaiserreich, Byzanz wird es erst seit der Neuzeit genannt, um es von ersterem zu unterscheiden. Dies brachte […]

Veröffentlicht inDie Römer

Kulte im römischen Heer

Auch wer sich in der römischen  Geschichte nicht gut auskennt, weiß etwas von römischen Kulten, nämlich vom Kaiser- oder Herrscherkult. Wenn ein Christ es ablehnte, dem Kaiser zu opfern, wurde er auf die eine oder andere Art zum Märtyrer, so wird es im Religionsunterricht gelehrt, jedenfalls im christlichen. Der Kaiserkult Der Kaiserkult ist naturgemäß eine […]

Veröffentlicht inDie Römer

Römerstraßen

Inhaltsverzeichnis Die Agrippa-Straße Lyon-Köln Die Rheintalstraße von Mailand nach Köln Straßen – wozu? Römische Technik Zeitstellung Quellen „Alle Wege führen nach Rom“ –zumindest hatten alle Straßen Anschluss an die Fern- und Staatsstraßen, die nach Rom führten. Die bekannteste römische Straße dürfte die Via Appia sein, benannt nach Appius Claudius Caecus. 312 v. Chr. wurde mit […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Schwarzenberg und die Bamberger Halsgerichtsordnung

Johann Freiherr von Schwarzenberg – Constitutio Criminalis Bambergensis 1507 Johann Freiherr zu Schwarzenberg und Hohenlandsberg wurde im Juli 1463/65 als Sohn einer sehr begüterten Familie geboren. Er erhielt eine ritterliche Erziehung und nahm unter anderem an einer Pilgerfahrt in das Heilige Land teil. Nach dem Tod seiner Frau Kunigunde konzentrierte er sich auf theologische und […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Das Reichskammergericht

Das Reichskammergericht Hauptaufgabe des Kaisers im Heiligen Römischen Reich war der Landfriede. Die Fehde jedoch nahm immer mehr zu. Die kaiserliche Gerichtsbarkeit konnte das Land nicht befrieden. Auf dem Reichstag zu Worm im Jahre 1495 wurden zwei wichtige Entscheidungen gefällt: Zum einen der Ewige Landfriede und zum anderen das Reichskammergericht. Der Ewige Landfriede erklärte die […]

Veröffentlicht inDas alltägliche Leben

Halsgerichtsordnung Karls des V.

Die Constitutio Criminalis Carolina Die Constitutio Criminalis Carolina, die von Karl dem V. erlassen wurde, verstand sich weniger als Gesetz denn als Ordnung. Obwohl nur stellvertretend geltend, war sie bald anerkanntes und umgesetztes Recht in den meisten Territorien des Reiches. Die Carolina richtete sich an Laienrichter und sollte feste Richtlinien vermitteln um Willkür vorzubeugen. Als […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Ende des HRRDN

Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Die Auseinandersetzung um Nationalstaat und Volksherrschaft nahm in Frankreich seinen Lauf und wurde zum beherrschen Thema im beginnenden 19. Jahrhundert. In Deutschland standen diese Ideen jedoch der feudal-ständischen Ordnung, dem landesherrlichen Absolutismus und der alten Reichsverfassung entgegen. Der Zusammenprall von Frankreich und Deutschland mit den höchst unterschiedlichen Staatsauffassungen […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft. Bewertet wird das Reich durch Zeitgenossen meist negativ. Von einem Monstrum und von der Erstarrung, die die Moderne verhinderte, ist die […]

Veröffentlicht inDer I. Weltkrieg

Der militärische Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs

Autor: Tom Zeddies Der militärische Zusammenbruch – Innenpolitische Rückwirkungen des Krieges in Deutschland   Gliederung: 1. Der militärische Zusammenbruch 1.1  Die letzten deutschen Großoffensiven 1.2    Der Waffenstillstand 1.3  Die Bedingungen des W. 2 Innenpolitische Rückwirkungen 2.1 Konflikte in Deutschland 2.2 Unzufriedenheit der Bevölkerung 2.3 Reformen & Kaiserabdankung 2.4 Meuterei der Hochseeflotte 2.5 Ende der Monarchie […]

Veröffentlicht inDas deutsche Kaiserreich

Die Reichsverfassung 1871

Die Reichsverfassung 1871 Die Reichsverfassung von 1871 unterscheidet sich in vielen Punkten von der Paulskirchenverfassung von 1849. Der preußische König war aufgrund der eingeführten Erbmonarchie der Kaiser des Deutschen Reiches und hatte die volle Regierungsgewalt. Er ernannte den Reichskanzler, der in der Regel der preußische Ministerpräsident war. Dieser wiederum unterstand nur dem Kaiser und ernannte […]

Veröffentlicht inZeitalter der Nationalstaaten

Die Reichsverfassung 1849

Die Verfassung der Nationalversammlung 1849   In der von der Nationalversammlung verabschiedeten Verfassung galt das allgemeine Wahlrecht für Männer ab 25 Jahren. Frauen durften nicht wählen. Die Reichsverfassung von 1849 setzte bereits die Gewaltenteilung um. So lag die Legislative (Gesetzgebende Gewalt) beim Reichstag, der sich aus dem „Staatenhaus“ und dem „Volkshaus“ zusammensetzte. Die 38 Landesparlamente […]