Veröffentlicht inDie Germanen

Hrolf Kraki

Hrolf Kraki 64.) Ein König in Dänemark hieß Hrolf Kraki und war der berühm­teste aller Könige der Vorzeit, dazu der mildeste, kühnste und leutse­ligste. Ein Beweis seiner Leutseligkeit, die in alten Sagen sehr berühmt ist, war dies. Ein armer Bursche, Wögg genannt, kam einst in König Hrolfs Halle, als der König noch jung an Jahren […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Menja und Fenja

Menja und Fenja 63) Skiöld hieß ein Sohn Odins, von dem die Skiöldunge stammen. Er hatte Sitz und Herrschaft in den Landen, die nun Dänemark heißen; aber damals hießen sie Gotland. Skiöld hatte einen Sohn Fridleif genannt, der nach ihm die Lande beherrschte. Fridleifs Sohn hieß Frodi, der nach seinem Vater das Königtum überkam. Das […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Lokis Wette mit den Zwergen

Lokis Wette mit den Zwergen Sk. c. SS 61) Loki, Laufeyjas Sohn, hatte der Sif in hinterlistiger Weise alles Haar abgeschoren. Als Thor das gewahrte, ergriff er Loki und würde ihm alle Knochen zerschlagen haben, wenn er nicht geschworen hätte, von den Schwarzelfen zu erlangen, daß er der Sif Haare von Gold machte, die wie […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Thors Fahrt nach Geirrödsgard

Thors Fahrt nach Geirrödsgard Sk. c. 18 60) Es verdient gar sehr erzählt zu werden, wie Thor nach Geirrödsgard fuhr, denn da hatte er weder den Hammer Miölnir, noch den Stärkegürtel, noch die Eisenhandschuhe bei sich, woran Loki schuld war, der ihn begleitete. Denn dem Loki war es einstmals begegnet, als er zu seiner Kurzweil […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Thors und Hrungnirs Kampf

Thors und Hrungnirs Kampf Sk. c. 17 59) Thor war nach Osten gezogen, Unholde zu töten. Odin ritt auf Sleipnir gen Jötunheim und kam zu dem Riesen, der Hrungnir hieß. Da fragte Hrungnir, welchen Mann er da sehe mit dem Goldhelm, der Luft und Wasser reite? Er sagte auch, er reite ein sehr gutes Roß. […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Bragaroedur – Bragis Gespräche mit Ögir

Bragaroedur – Bragis Gespräche mit Ögir 55.) Ein Mann heißt Ögir oder Hler; er bewohnte das Eiland, das nun Hlesey heißt, und war sehr zauberkundig. Er unternahm eine Reise nach Asgard; und als die Asen von seiner Fahrt erfuhren, wurde er wohl empfangen, jedoch mit allerlei Sinnverblendungen. Und am Abend, als das Trinken beginnen sollte, […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Gylfaginning Teil 4

Fortsetzung 49.) Da fragte Gangleri: Haben sich noch andere Abenteuer mit den Asen ereignet? Eine gewaltige Heldentat hat Thor auf dieser Fahrt verrichtet. Har antwortete: Es mag noch von Abenteuern berichtet werden, die den Asen bedeutender scheinen. Und das ist der Anfang dieser Sage, daß Baldur der gute schwere Träume träumte, die seinem Leben Gefahr […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Gylfaginning Teil 3

Fortsetzung 41) Da sprach Gangleri: Eine gewaltige Menge ist in Walhall und ich muß wohl glauben, daß Odin ein gewaltiger Häuptling ist, wenn er so großem Heere gebietet. Aber was ist der Einherjer Kurzweil, wenn sie nicht zechen? Har antwortete: Jeden Morgen, wenn sie angeklei­det sind, wappnen sie sich und gehen in den Hof und […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Gylfaginning Teil 2

Fortsetzung 18) Da fragte Gangleri: Woher kommt der Wind, der so stark ist, daß er das Weltmeer aufrührt und Feuer anfacht? Aber so stark er ist, kann ihn doch niemand sehen: wie ist das wunderlich beschaffen! Da antwortete Har: Das kann ich dir wohl sagen. Am nördlichen Ende des Himmels sitzt ein Riese, der Hräswelg […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Gylfaginning – Gylfis Verblendung Teil 1

Gylfaginning – Gylfis Verblendung 1) König Gylfi beherrschte das Land, das nun Swithiod (Schweden) heißt. Von ihm wird gesagt, daß er einer fahrenden Frau zum Lohn der Ergötzung durch ihren Gesang ein Pflugland in seinem Reich gab, so groß als vier Ochsen pflügen könnten Tag und Nacht. Aber diese Frau war vom Asengeschlecht; ihr Name […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Vegtamskvida – Das Wegtamslied

Vegtamskvida – Das Wegtamslied 1) Die Asen eilten all zur VersammlungUnd die Asinnen all zum Gespräch:Darüber berieten die himmlischen Richter,Warum den Baldur böse Träume schreckten? 2) [Ihm schien der schwere Schlaf ein Kerker,Verschwunden des süßen Schlummers Labe.Da fragten die Fürsten vorschaunde Wesen,Ob ihnen das wohl Unheil bedeute? 3) Die Gefragten sprachen: ,,Dem Tode verfallen istUllers […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Völuspa – Der Seherin Weissagung

Völuspa – Der Seherin Weissagung 1) Allen Edlen gebiet ich Andacht,Hohen und Niedern von Heimdalls Geschlecht;Ich will Walvaters Wirken künden,Die ältesten Sagen, der ich mich entsinne. 2) Riesen acht ich die Urgebornen,Die mich vor Zeiten erzogen haben.Neun Welten kenn ich, neun Äste weiß ichAn dem starken Stamm im Staub der Erde. 3) Einst war das […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Volla

Volla Zum Begriff Fülle und seiner Linguistischen Herkunft: Aus dem indogerm. Adj. plÐno- = voll, gefüllt, (Pokorny 798) (vgl. idg. pel- (1), *pelý-, *plÐ-, *p¢h1-, *pelh1-, gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798); entwickelten sich die germ. Begriffe für fullæ-, fullæn, fulnæ-, fulnæn, = nhd. Ausfüllung; got., ahd.; fulla-; got. ful-l-æ 10 = Fülle, […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Saxnote

Saxnôte Gottheit des Stammesverbandes der Sachsen (Schwertgenosse) In dem späteren Gott Sachsnôth wird eine Entsprechung bzw. ein Beinahme der Gottheit Tîwaz gesehen. Dabei stützt man sich auf das altsächsische Taufgelöbnis (772), wonach den Göttern Thaunar (Donar), Wôden (Wodan) und Saxnôt (Tîwaz?) abzuschwören ist. Diese Formel ist im genauen Wortlaut überliefert: >Ek forsacho allum Dieboles werkum […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Ziu

Ziu/Zio -ist aus der gesamt-germanischen Form Tîwaz hervorgegangen. Um etwa 500 n. Chr. spaltete sich durch sprachliche Veränderungen (Lautverschiebung/Abnutzung) der Name des Tîwaz auf und hieß dann: -bei den Franken, Thüringern, Langobarden u. Alamannen – Ziu bzw Zio; ferner: -Goten – Tius / Tyz; ; -Angelsachsen – Tig bzw. Tiw; -den nordischen Stämmen – Tyr […]

Veröffentlicht inDie Germanen

Tyr

Tyr altnordische Gottheit ab etwa 500 n. Chr. Hervorgegangen ist Tyr aus dem gesamtgermanischen Tîwaz. Um etwa 500 n. Chr. spaltete sich duch sprachliche Veränderungen (Lautverschiebung/Abnutzung) der Name des Tîwaz auf und hieß dann bei den nordischen Stämmen Tyr, bei den Franken, Thüringern, Langobarden u. Alamannen – Zio bzw. Ziu; Goten – Tius / Tyz; […]